
Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Klinik
Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW des Clusters Medizin.NRW lädt herzlich ein zu einem Vernetzungsformat für Akteur:innen aus Wissenschaft, Klinik und Wirtschaft, die sich mit den vielfältigen Aspekten eines gesunden und aktiven Älterwerdens beschäftigen. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Leuchttürmen Alternsmedizin.NRW und KliFoNet.NRW zu fördern sowie Impulse für zukünftige Formate, Projekte und Kooperationen zu setzen.
Was erwartet Sie?
Ablauf
Geplant sind Impulsvorträge zu zentralen Themen sowie interaktive Thementische zum vertiefenden Austausch über Chancen und Herausforderungen in Forschung und Praxis. Abschließend wird es Gelegenheit für Diskussion & Feedback im Plenum zur gemeinsamen Reflexion der Impulse geben.
Außerdem werden bis zu zehn innovative Forschungs- und Entwicklungsansätze aus Academia, Klinik und Unternehmen mit Fokus auf Translation und Kooperationsmöglichkeiten in kurzen Projekt-Pitches vorgestellt. Bewerben können Sie sich darauf im Zuge Ihrer Anmeldung. Nutzen Sie gerne diese Gelegenheit!
Themen
Geplante Themen (Änderungen vorbehalten):
- Frühe Faktoren für Gesundes Altern
Prof. Jörg Dötsch, Uniklinik Köln - Gebrechlichkeit (Frailty) als Gesundheitsfaktor im Alter
Prof. Rainer Wirth, Marien Hospital Herne & Prof. Maria Cristina Polidori, Uniklinik Köln - Kohorten als Methode der Alternsmedizin
N.N. - Forschung in Alten- und Pflegeheimen
Prof. Petra Thürmann, Helios Universitätsklinikum Wuppertal & Universität Witten/Herdecke
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitglieder der Leuchttürme Alternsmedizin.NRW und KliFoNet.NRW sowie alle weiteren Interessierten aus den Bereichen Forschung, Klinik und Wirtschaft, die an innovativen Ansätzen für gesundes Altern interessiert sind.
Ihre Beteiligung ist gefragt!
Wir möchten Sie herzlich einladen, sich aktiv einzubringen – sei es mit Themenvorschlägen, Impulsvorträgen oder als Pitch-Teilnehmer:in. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Expertise in den Diskurs einzubringen und neue Kooperationspartner:innen kennenzulernen.
Vorschläge für Thementische durch die Teilnehmenden, inklusive der Bereitschaft diese zu moderieren, sind sehr willkommen. Es sollte sich um relevante Themen der Alternsmedizin in NRW handeln.
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Registrierung ist erforderlich (s. Anmeldelink oben). Anmeldeschluss ist der 31. August. Bei der Registrierung erfolgt automatisch eine Aufnahme in der E-Mail-Verteiler des Leuchtturms.
Projekt-Pitches und Vorschläge für Thementische können bei der Anmeldung vorgeschlagen werden. Die Auswahl erfolgt durch die Cluster-Geschäftsstelle.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme und auf spannende Impulse!
Alternsmedizin in NRW
Die Alternsmedizin ist ein zentrales Handlungsfeld der innovativen Medizin in NRW. Sie widmet sich einer zentralen Herausforderung des demographischen Wandels: Einer immer älter werdenden Gesellschaft. Die Alternsmedizin ist dabei ein hoch interdisziplinäres Feld und setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Fachrichtungen der Medizin, Pflege, Pharmazie, Lebenswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie durch die zunehmende Digitalisierung auch der Informationstechnik und der Ingenieurswissenschaften.
Um die Vernetzung in diesem zentralen Zukunftsfeld zu unterstützen und die in NRW bereits in vielen Bereichen exzellenten Akteur:innen in einem schlagkräftigen landesweitem Netzwerk zusammen zu bringen wurde der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW ins Leben gerufen.
Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW widmet sich der zentralen demographischen Herausforderung der Gesundheit im Lebensverlauf und im Alter.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Melden Sie sich jetzt an für unsere Innovations-Community und tauschen Sie sich aus mit Akteur:innen der zukunftsfähigen Spitzenmedizin in NRW!
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.