Die Alternsmedizin ist ein interdisziplinäres Themenfeld, welches sich einer zentralen Herausforderung des demographischen Wandels widmet: Einer immer älter werdenden Gesellschaft. Ziel der Alternsmedizin ist es:
- die Entwicklung von Strategien für ein gesundes Altern,
- die frühzeitige Risikoprädiktion, Prävention und Diagnose altersassoziierter Erkrankungen und
- die bessere Behandlung und Begleitung von Erkrankungen des Alters und im Alter.
Die Alternsmedizin ist dabei ein hoch interdisziplinäres Feld und setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Fachrichtungen der Medizin, Pflege, Pharmazie, Lebenswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie durch die zunehmende Digitalisierung auch der Informationstechnik und der Ingenieurswissenschaften. Um die Vernetzung in diesem zentralen Zukunftsfeld zu unterstützen und die in NRW bereits in vielen Bereichen exzellenten Akteur:innen in einem schlagkräftigen landesweitem Netzwerk zusammen zu bringen wurde der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW ins Leben gerufen.
Was ist der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW?
Im Leuchtturm Alternsmedizin.NRW kommen Expert:innen, aus unterschiedlichen Disziplinen sowie verschiedenen Organisationen (Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitätskliniken, Hochschulen, Netzwerke) zusammen. Damit bildet der Leuchtturm
- ein gemeinsames Dach für strategische Themen,
- den Ausgangspunkt für Positionspapiere und Whitepaper,
- das Gerüst für gemeinsame Veranstaltungen und
- die Basis für gemeinsame Projekte.
Themen des Leuchtturms
Der Leuchtturm wird sich verschiedensten Themenfeldern der Alternsmedizin widmen. Zentrale Fragestellungen, die im Fokus des Luchtturms stehen werden durch die Teilnehmer:innen identifiziert und priorisiert. Sollten Sie selbst Themenvorschläge haben oder sich einbringen wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Sie möchten über die Aktivitäten einer oder mehrerer Leuchttürme auf dem Laufenden bleiben und zu künftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich für unsere Verteiler an: