Alternsmedizin.NRW

Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW widmet sich der zentralen demographischen Herausforderung der Gesundheit im Lebensverlauf und im Alter.

Die Alternsmedizin ist ein interdisziplinäres Themenfeld, welches sich einer zentralen Herausforderung des demographischen Wandels widmet: Einer immer älter werdenden Gesellschaft. Ziel der Alternsmedizin ist es:

  • die Entwicklung von Strategien für ein gesundes Altern,
  • die frühzeitige Risikoprädiktion, Prävention und Diagnose altersassoziierter Erkrankungen und
  • die bessere Behandlung und Begleitung von Erkrankungen des Alters und im Alter.

Die Alternsmedizin ist dabei ein hoch interdisziplinäres Feld und setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Fachrichtungen der Medizin, Pflege, Pharmazie, Lebenswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie durch die zunehmende Digitalisierung auch der Informationstechnik und der Ingenieurswissenschaften. Um die Vernetzung und in diesem zentralen Zukunftsfeld zu unterstützen und die in NRW bereits in vielen Bereichen exzellenten Akteur:innen in einem schlagkräftigen landesweitem Netzwerk zusammen zu bringen wurde der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW ins Leben gerufen.

Teilnehmer:innen der Steuerungsgruppe Leuchtturms Alternsmedizin.NRW, v. l. n. r.: Dr. Patrick Guidato (Medizin.NRW), Prof. Dr. Rainer Wirth (Marien Hospital Herne - UK der RUB), Dr. Olaf Spörkel (Deutsches Diabetes-Zentrum), Dr. Katja Kuhlmann (Medizin.NRW), Prof. Dr. Dr. Maria Cristina Polidori (UK Köln), Prof. Dr. Christoph Strünck (TU Dortmund), Dr. Ron Jachimowicz (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns), Prof. Dr. Cornelius Bollheimer (Uk RWTH Aachen), Prof. Dr. Kerstin Hämel (Uni Bielefeld), Dr. Dr. Monique M. B. Breteler (DZNE Bonn), Prof. Dr. Petra Thürmann (Uni Witten/Herdecke)
Teilnehmer:innen der Steuerungsgruppe des Leuchtturms Alternsmedizin.NRW (29.08.2022 in Düsseldorf)
v. l. n. r.: Dr. Patrick Guidato (Medizin.NRW), Prof. Dr. Rainer Wirth (Marien Hospital Herne – UK der RUB), Dr. Olaf Spörkel (Deutsches Diabetes-Zentrum), Dr. Katja Kuhlmann (Medizin.NRW), Prof. Dr. Dr. Maria Cristina Polidori (UK Köln), Prof. Dr. Christoph Strünck (TU Dortmund), Dr. Ron Jachimowicz (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns), Prof. Dr. Cornelius Bollheimer (Uk RWTH Aachen), Prof. Dr. Kerstin Hämel (Uni Bielefeld), Dr. Dr. Monique M. B. Breteler (DZNE Bonn), Prof. Dr. Petra Thürmann (Uni Witten/Herdecke)

Was ist der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW?

Im Leuchtturm Alternsmedizin.NRW kommen Expert:innen, aus unterschiedlichen Disziplinen sowie verschiedenen Organisationen (Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitätskliniken, Hochschulen, Netzwerke) zusammen. Damit bildet der Leuchtturm

  • ein gemeinsames Dach für strategische Themen,
  • den Ausgangspunkt für Positionspapiere und Whitepaper,
  • das Gerüst für gemeinsame Veranstaltungen und
  • die Basis für gemeinsame Projekte.

Themen des Leuchtturms

Der Leuchtturm wird sich verschiedensten Themenfeldern der Alternsmedizin widmen. Zentrale Fragestellungen, die im Fokus des Luchtturms stehen werden durch die Teilnehmer:innen identifiziert und priorisiert. Sollten Sie selbst Themenvorschläge haben oder sich einbringen wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Sie möchten über die Aktivitäten einer oder mehrerer Leuchttürme auf dem Laufenden bleiben und zu künftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich für unsere Verteiler an:

Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW
Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW

Mehr zum Thema

  • 20.03.2023
    BMBF: Konsultation zum Forschungsdatengesetz gestartet
    Bis zum 11. April läuft die öffentliche Konsultation des BMBF zum geplanten Forschungsdatengesetz.
  • Urban Health: Städte als Möglichkeitsräume der Gesundheitsförderung?
    Datum: 22.03.2023
    Ort: online
    Veranstalter: Global Health Hub Germany
    Die Hub Community zu Global Urban Health lädt ein zu einem Webinar im Rahmen des Release des Community Policy Papers.
  • EFRE.NRW: Innovationswettbewerb Gesünder.IN.NRW
    Abgabetermin: 15.06.2023
    Wissens- und Technologietransfer zur Entwicklung innovativer, marktreifer und nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, Lösungen zur Prävention sowie neuartige Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen.
  • 17.03.2023
    Bonn: Zelluläre Müllabfuhr unterscheidet sich je nach Zelltyp
    Studie der Universität Bonn identifiziert verschiedene Arten sogenannter Lysosomen.
  • Snapshot: Der Innovationswettbewerb Gesünder.IN.NRW
    Datum: 27.03.2023
    Ort: online
    Veranstalter: Cluster Medizin.NRW & Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW)
    Zusammen mit der Innovationsförderagentur NRW informieren wir über Fördermöglichkeiten im aktuellen Innovationswettbewerb „Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science“.