Nachwuchsförderung

Die Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine Querschnittsaufgabe diverser Akteure. Hier fassen wir übersichtlich zusammen welche Maßnahmen und Möglichkeiten bestehen und welche Ansprechpartner:innen es gibt.

Aktuelle Informationen und Fördermöglichkeiten

Wir informieren Sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen, Nachrichten, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler:innen in früheren Karrierephasen.

Haben Sie ein Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses welches hier nicht aufgelistet ist? Kontaktieren Sie uns, wir nehmen Ihr Programm gerne auf!

Ob es um die eigene Stelle geht, den ersten Projektantrag oder um einen Forschungsaufenthalt im Ausland – Angebote gibt es viele. Den Überblick zu behalten, ist jedoch manchmal schwierig!

Darum geht es hier: einen ersten Überblick über ausgewählte Förderinstrumente, Beratungsstellen, Ansprechpartner:innen, Informationsangebote, Internet-Ressourcen etc. Ziel ist eine kompakte Einführung in die Thematik – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftler:innen: Promovierende, Clinician Scientists, PostDocs – für jede:n sollte etwas dabei sein!

Förderer für die Forschung

  • Lokal: z.B. Universitäten, Forschungseinrichtungen
  • Land: z.B. Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW)
  • Bund: z.B. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Europa: z.B. Horizon 2020, Horizon Europe, EUREKA/COST
  • Sonstige: z.B. Stiftungen

Mehr zum Thema

  • EKFS: Forschungskollegs 2025
    Abgabetermin: 02.04.2025
    Auch im Jahr 2025 schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung drei Forschungskollegs zur Förderung aus.
  • EKFS: Clinician Scientist Professuren 2025
    Abgabetermin: 10.06.2025
    Zur Förderung der klinischen Forschung schreibt die EKFS jährlich drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren aus.
  • Corona-Stiftung: Nachwuchsforschungsgruppen und Young-Scientist-Grants
    Abgabetermin: 31.03.2025
    Die Corona-Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten Durchblutungsstörungen und Polyarthritis in zwei Programmlinien.
  • 21.01.2025
    Essen: Forschende untersuchen immersive Technologien
    Lernmaterialien aus dem Feld der Extended Reality (XR) sollen für die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitssektor eingesetzt werden.
  • Innovationspreis 2025 der BioRegionen Deutschland
    Abgabetermin: 14.02.2025
    Erfindergeist gesucht. Jetzt bewerben! Ihre innovative Erfindung wird gefördert.

Clinician Scientist Programm Aachen

Digital Clinician Scientist Programm Bielefeld DCSP

Advanced Clinician Scientist Programm Bonn ACCENT

Clinician Scientist Academy der Universitätsmedizin Essen UMEA

Clinician Scientist Programm Düsseldorf

Cologne Clinician Scientist Programm CCSP

Clinician Scientist Programm Münster

DARUM! – Tipps, Hacks und Infos fürs wissenschaftliche Arbeiten in den Life Sciences vom ZB MED


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren