Nachwuchsförderung

Die Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine Querschnittsaufgabe diverser Akteure. Hier fassen wir übersichtlich zusammen welche Maßnahmen und Möglichkeiten bestehen und welche Ansprechpartner:innen es gibt.

Aktuelle Informationen und Fördermöglichkeiten

Wir informieren Sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen, Nachrichten, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten mit Möglichkeiten für die Nachwuchsförderung.

Haben Sie ein Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses welches hier nicht aufgelistet ist? Kontaktieren Sie uns, wir nehmen Ihr Programm gerne auf!

Ob es um die eigene Stelle geht, den ersten Projektantrag oder um einen Forschungsaufenthalt im Ausland – Angebote gibt es viele. Den Überblick zu behalten, ist jedoch manchmal schwierig!

Darum geht es hier: einen ersten Überblick über ausgewählte Förderinstrumente, Beratungsstellen, Ansprechpartner:innen, Informationsangebote, Internet-Ressourcen etc. Ziel ist eine kompakte Einführung in die Thematik – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftler:innen: Promovierende, Clinician Scientists, PostDocs – für jede:n sollte etwas dabei sein!

Förderer für die Forschung

  • Lokal: z.B. Universitäten, Forschungseinrichtungen
  • Land: z.B. Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW)
  • Bund: z.B. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Europa: z.B. Horizon 2020, Horizon Europe, EUREKA/COST
  • Sonstige: z.B. Stiftungen

Mehr zum Thema

  • DGBMT: Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik
    Abgabetermin: 30.04.2023
    Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) und das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) vergeben auch in diesem Jahr wieder den Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik.
  • 06.03.2023
    Essen: Killerzellen mit Erinnerung
    Unser Körper kämpft regelmäßig – gegen Viren, Gifte und entartete Zellen. Hilfe kommt unter anderem von natürlichen Killerzellen. Dr. Elisabeth Littwitz-Salomon möchte sie für Therapien gegen Krebs und Virusinfektionen besser ausstatten.
  • 17.02.2023
    Aachen: Clinician Scientist Professur für Christoph Kuppe
    Eine von drei Clinician Scientist Professuren der Else Kröner-Fresenius-Stiftung geht an Christoph Kuppe, der in Aachen zu chronischen Nierenerkrankungen forscht.
  • BMBF: NanoMatFutur in der Materialforschung
    Abgabetermin: 15.09.2024
    Der Wettbewerb „NanoMatFutur“ fördert exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen in der Materialforschung bei interdisziplinären Forschungsarbeiten.
  • BMBF: Professorinnenprogramm 2030
    Abgabetermin: 31.08.2025
    Mit dem Professorinnenprogramm wollen Bund und Länder den Anteil von Frauen an Professuren und akademischen Führungspositionen steigern.

Clinician Scientist Programm Aachen

Digital Clinician Scientist Programm Bielefeld DCSP

Advanced Clinician Scientist Programm Bonn ACCENT

Clinician Scientist Academy der Universitätsmedizin Essen UMEA

Clinician Scientist Programm Düsseldorf

Cologne Clinician Scientist Programm CCSP

Clinician Scientist Programm Münster

DARUM! – Tipps, Hacks und Infos fürs wissenschaftliche Arbeiten in den Life Sciences vom ZB MED