Biohybrid.NRW

Der Leuchtturm Biohybrid.NRW bringt interdisziplinäre Expert:innen aus Medizin, Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften aus NRW zusammen und bildet die zentrale Kompetenzplattform der biohybriden Medizin in NRW.

Die biohybride Medizin ist hoch interdisziplinär. Sie vereint Medizin, Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften mit dem Ziel aus dem Zusammenspiel von belebter und unbelebter Materie innovative Anwendungen für die Medizin zu schaffen. Dies umfasst dabei eine Vielzahl von Ansätzen, wie z. B.

  • biologisch inspirierten Materialien,
  • Materialien die biologische und anorganische Komponenten enthalten,
  • interaktive Materialien mit Schnittstellen für biologische Anbindungen,
  • und viele mehr.

Mögliche Anwendungen sind dabei enorm vielfältig und reichen von besser verträglichen oder langlebigeren Implantaten, über Mensch-Maschine-Schnittstellen bis hin zu Zellen, Geweben und Organen. Das Ziel ist dabei immer medizinische Therapien zu verbessern oder gar erst zu ermöglichen. Dies umfasst auch Anwendungen der Prognostik und Diagnostik, die durch biohybride Technologien möglich werden.

Um die Vernetzung und in diesem zentralen Zukunftsfeld zu unterstützen und die in NRW bereits in vielen Bereichen exzellenten Akteur:innen in einem schlagkräftigen landesweitem Netzwerk zusammen zu bringen wurde der Leuchtturm Biohybrid.NRW ins Leben gerufen.

Teilnehmer:innen der Steuerungsgruppe im Leuchtturm Biohybrid (24.01.2023 in Düsseldorf)
Teilnehmer:innen der Steuerungsgruppe im Leuchtturm Biohybrid.NRW (24.01.2023 in Düsseldorf)
v. l. n. r.: PD Dr. Adrian Keller (Uni Paderborn), Dr. Patrick Guidato (Medizin.NRW), Prof. Dr. Frank Walther (TU Dortmund), Dr. Katja Kuhlmann (Medizin.NRW), Prof. Dr. Stefan Jockenhövel (RWTH Aachen), Prof. Dr. Jürgen Hescheler (UK Köln), Prof. Dr. Karsten Seidel (Fraunhofer IMS), Prof. Dr. Laura De Laporte (DWI Aachen), PD Dr. Kurt Pfannkuche (UK Köln), Dr. Britta Trappmann (MPI Münster)

Was ist der Leuchtturm Biohybrid.NRW?

Im Leuchtturm Biohybrid.NRW kommen Expert:innen, aus unterschiedlichen Disziplinen sowie verschiedenen Organisationen (Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitätskliniken, Hochschulen, Netzwerke) zusammen. Damit bildet der Leuchtturm

  • ein gemeinsames Dach für strategische Themen,
  • den Ausgangspunkt für Positionspapiere und Whitepaper,
  • das Gerüst für gemeinsame Veranstaltungen und
  • die Basis für gemeinsame Projekte.

Wir betreiben ebenfalls Leuchttürme zu weiteren Querschnitts-Themen der innovativen Medizin. Welche Leuchttürme es gibt und welche Themen diese behandeln erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite zu unseren Leuchttürmen.

Themen des Leuchtturms

Der Leuchtturm wird sich verschiedensten Themenfeldern der Biohybriden Medizin widmen. Zentrale Fragestellungen, die im Fokus des Leuchtturms stehen werden durch die Teilnehmer:innen identifiziert und priorisiert. Sollten Sie selbst Themenvorschläge haben oder sich einbringen wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Leuchtturm Biohybrid.NRW
Der Leuchtturm Biohybrid.NRW

Sie möchten über die Aktivitäten einer oder mehrerer Leuchttürme auf dem Laufenden bleiben und zu künftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich für unsere Verteiler an:

Mehr zum Thema

  • 09.05.2023
    Landesgemeinschaftsstand auf der MEDICA 2023
    Im November findet die weltweit größte Medizinfachmesse in Düsseldorf statt. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich dort im Rahmen eines Landesgemeinschaftsstandes präsentieren möchten.
  • BMT 2023
    Datum: 26.09.2023 – 28.09.2023
    Ort: Duisburg
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT)
    57. DGBMT-Jahreskonferenz zu biomedizinischer Technik. Das Cluster Medizin.NRW ist Partner dieser Veranstaltung.
  • COMPAMED Innovationsforum 2023
    Datum: 12.06.2023
    Ort: online
    Veranstalter: IVAM Fachverband für Mikrotechnik
    Sensortechnologie für Prävention und Diagnose
  • 04.04.2023
    Aachen: Startschuss für das neue Marie-Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerk „ReWIRE“
    Im Rahmen von ReWIRE werden Nachwuchswissenschaftler:innen ausgebildet, um bahnbrechende translationale Therapien für Patient:innen mit Lähmungen durch traumatische Rückenmarksverletzungen zu entwickeln.
  • 20.03.2023
    BMBF: Konsultation zum Forschungsdatengesetz gestartet
    Bis zum 11. April läuft die öffentliche Konsultation des BMBF zum geplanten Forschungsdatengesetz.