SARS-CoV-2-Pandemie

Übersicht über unsere Informationen zur aktuellen COVID-19- / SARS-CoV-2-Pandemie

Auf dieser Übersichtsseite finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen und Neuigkeiten zur SARS-CoV-2-Pandemie mit Bezug zu NRW – chronologisch sortiert und zusammengefasst.

Thema: SARS-CoV-2-Pandemie

  • 25.10.2023
    Köln: Modell kann Evolution neuer SARS-CoV-2-Varianten voraussagen
    Informationen über die Entwicklung des Virus können helfen, gezielt Impfstoffe zu entwickeln
  • 20.07.2023
    Bielefeld: Lehren aus der Pandemie
    Eine Expert:innengruppe der Europäischen Kommission hat sich mit den Auswirkungen von Covid 19 auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation befasst. Die Bielefelder Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione leitete diese Sachverständigengruppe, die im Dezember 2021 eingesetzt wurde. Die Ergebnisse konnten nun einem Report veröffentlicht werden.
  • 25.05.2023
    Hohe SARS-CoV-2 Seroprävalenz
    Eine neue multizentrische Studie des VIRus-ALlianz (VIRAL) NRW-Netzwerkes hat die Immunität von Patient:innen aus den Notaufnahmen in NRW gegen SARS-CoV-2 ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Immunität in der Bevölkerung sehr hoch ist.
  • 31.03.2023
    Sankt Augustin: Plattform zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen
    Das Fraunhofer FIT stellt eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor. Möglich werden so Gesundheitsdatenräume, die sektorübergreifend Klinik, Praxis und Pflege verbinden – insbesondere mit dem Ziel, die Lebensqualität älterer und vielfach erkrankter Menschen zu verbessern.
  • 14.03.2023
    Bonn: Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus
    Ist das Enzym TBK1 durch Mutationen gestört, steigt die Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen – außer es fehlt.

Übersichtsseite des Landes NRW

Übersichtsseite des MKW NRW

Übersichtsseite des MAGS NRW

Standortübergreifendes Studienregister der klinischen Studienzentren des DZIF an der Universitätsklinik KölnEuropäisches COVID-19 Patientenregister LEOSS koordiniert vom DZUF an der Universitätsklinik Köln

Infoseite der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit zur Corona-Pandemie; u.a. mit allen Informationen rund um Horizon Europe

European Research Area Corona Platform

Übersichtsseite der Europäischen Kommission zur Coronavirus-Krisenreaktion

Matchmaking-Plattform des EIT-Health zu Covid-19 Forschung.

Plattform der Europäischen Kommission zum Austausch von Forschungsdaten zu COVID-19

Übersicht der WHO zu COVID-19-Impfstoffkandidaten weltweit


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren