Leuchttürme der innovativen Medizin in NRW

Leuchttürme sind thematisch fokussierte, zentrale Vernetzungs- und Organisationsplattformen der innovativen Medizin in NRW.

Das Cluster Medizin.NRW entwickelt, initiiert und begleitet gemeinsam mit seinen Akteur:innen sogenannte Leuchttürme. Diese Leuchttürme dienen als zentrale Vernetzungs- und Organisationsplattformen und bilden:

  • ein gemeinsames Dach für strategische Themen,
  • den Ausgangspunkt für Positionspapiere und Whitepaper,
  • das Gerüst für gemeinsame Veranstaltungen und
  • die Basis für gemeinsame Projekte.

Die Einrichtung von Leuchttürmen basiert auf den Ergebnissen unseres Strategieprozesses und ist auch im Sinne der Empfehlungen des Wissenschaftsrats. Die Fokussierung der Leuchttürme auf zentrale Herausforderungen und strategische Kernthemen ermöglicht einer Vielzahl von Akteur:innen die Teilnahme und Vernetzung.

Konkrete Projekte in Leuchttürmen

Leuchttürme orientieren sich an übergeordneten Themen und bringen regelmäßig spezifische Projekte von beteiligten Akteur:innen hervor. Dazu formieren sich Projektgruppen, die ein spezifisches Thema weiter vorantreiben und verfolgen.

Informations- und Austauschformate

Leuchttürme etablieren Informations- und Austauschformate zu relevanten Themen im Bereich der Leuchttürme, um die Vernetzung voranzutreiben und Akteur:innen aus NRW im nationalen und internationalen Umfeld noch sichtbarer zu machen.

Illustraion eines Leuchtturms
Symbolbild © Adobe Stock

Sie möchten über die Aktivitäten einer oder mehrerer Leuchttürme auf dem Laufenden bleiben und zu künftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich für unsere Verteiler an:

Aktuelle Leuchttürme des Clusters

Der Leuchtturm KliFoNet.NRW

Startjahr: 2020

Themen: Klinischen Forschung & klinischen Studien in Kliniken und im niedergelassenen Sektor

Kurzbeschreibung:

Der Leuchtturm KliFoNet.NRW widmet sich Themen der klinischen Forschung in NRW. Dabei werden sowohl inhaltlicher Austausch und Vernetzung als auch Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in NRW adressiert.

Die digitale Medizin kann Antworten auf Zukunftsfragen der medizinischen Forschung und Versorgung liefern.

Startjahr: 2021

Themen: Digitale Medizin, Telemedizin, KI, Smart Hospital, Gesundheitsanwendungen, uvm.

Kurzbeschreibung:

Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW greift die Trend- und Zukunftsthemen der digitalen Medizin auf. Dabei unterstützt der Leuchtturm die interdisziplinäre Vernetzung und adressiert die Rahmenbedingungen für digitale Innovationen in der Medizin.

Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW

Startjahr: 2022

Themen: Alternsforschung, Gesundes Altern, Gesundheit im Alter und weitere

Kurzbeschreibung:

Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW widmet sich der zentralen demographischen Herausforderung der Gesundheit im Lebensverlauf und im Alter. Er dient als zentraler Ankerpunkt der Alternsmedizin in NRW und bietet Vernetzung und strategische Projekte.

Start: Januar 2023

Themen: Biohybride Medizin, Bioprinting, Biofunktionale Materialien, uvm.

Kurzbeschreibung:

Der Leuchtturm Biohybrid.NRW ist im Januar 2023 gestartet. Er dient als zentrale Austausch- und Vernetzungplattform für die Akteur:innen im interdisziplinären Themenfeld der Biohybriden Medizin in NRW.

Start: April 2023

Themen: Geschlechtersensible Medizin, Genderaspekte in der Medizin, uvm.

Kurzbeschreibung:

Der Leuchtturm Gendermedizin.NRW beschäftigt sich mit einer zentralen Herausforderung in der Medizin: Der Berücksichtigung von Geschlechts- und Genderaspekten in der Vorsorge, Diagnose, Therapie und Nachsorge.

Leuchtturm Climate&Health.NRW

Start: April 2024

Themen: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, z. B. Hitzewellen, Zoonosen, Antimikrobielle Resistenzen

Kurzbeschreibung:

Der Leuchtturm Climate&Health.NRW wird sich künftig den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit beschäftigen und Akteur:innen aus NRW über die Disziplinen hinweg vernetzen.


Weiterführende Informationen


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren