Netzwerk für klinische Forschung in NRW – KliFoNet.NRW

Der Leuchtturm bildet ein starkes Netzwerk für klinische Forschung in NRW und vereint Expert:innen aus Forschung, Kliniken und Unternehmen.

Die klinische Forschung ist die Grundlage für die Entwicklung, Erprobung und Zulassung neuer Arzneimittel, Medizinprodukte und Heilverfahren. Hier bietet NRW einen einzigartigen Standort mit vielen Vorteilen für die klinische Forschung. Mit dem Leuchtturm KliFoNet.NRW bietet das Cluster Medizin.NRW eine zentrale Orientierungs- und Austauschplattform für die klinische Forschung in NRW an.

Der Leuchtturm KliFoNet.NRW - Klinische Forschung
Der Leuchtturm KliFoNet.NRW als zentraler Orientierungspunkt für klinische Forschung in NRW.

Was ist der Leuchtturm KliFoNet.NRW?

Im Leuchtturm KliFoNet.NRW kommen Expertinnen und Experten aus (Universitäts-)Kliniken, Studienzentren, klinischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Der Leuchtturm dient als zentrale Vernetzungs- und Organisationsplattform und bildet:

  • ein gemeinsames Dach für strategische Themen,
  • den Ausgangspunkt für Positionspapiere und Whitepaper,
  • das Gerüst für gemeinsame Veranstaltungen und
  • die Basis für gemeinsame Projekte.

Themen der klinischen Forschung

Der Leuchtturm wurde im Frühjahr 2020 ins Leben gerufen. Dabei hat die interdisziplinär besetzte Steuerungsgruppe des Leuchtturms Themen und Projekte des Leuchtturms identifiziert und festgelegt. Zentrale Themen und Projekte des Leuchtturms für die nähere Zukunft sind u.a.:

  • ein gemeinsames Auftreten der klinischen Forschung,
  • die Beschleunigung klinischer Studien,
  • die Verknüpfung der klinischen Forschung mit der Primärversorgung,
  • der Austausch zwischen klinischer Forschung und Pharma-Unternehmen und
  • die klinische Forschung zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in NRW.

Sollten Sie selbst Themenvorschläge haben oder sich einbringen wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen.

Zielgruppe: Alle die sich für klinische Forschung interessieren

Im Leuchtturm KliFoNet.NRW kommen Akteur:innen aus ganz NRW und verschiedenen Expertisen zusammen. Dabei sind:

  • Universitätskliniken
  • Studienzentren
  • Unternehmen
  • Patient:innenorganisationen
  • Forschungseinrichtungen

Der Leuchtturm ist offen für allen interessierten Akteur:innen aus NRW. Schreiben Sie uns einfach, wenn Sie sich für bestimmte Themen des Leuchtturms interessieren!

Sie möchten über die Aktivitäten einer oder mehrerer Leuchttürme auf dem Laufenden bleiben und zu künftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Dann werden Sie jetzt Teil unserer Innovations-Community!

In Ihrem Profil können Sie dort angeben in welchen Leuchttürmen Sie mitwirken wollen.

Platzhalterbild für Einbettung
Das Video ist aus Datenschutzgründen deaktiviert. Wenn Sie mit der Datenübertragung zu YouTube einverstanden sind, klicken Sie bitte, um das Video zu starten.

HAFO.NRW

Platzhalterbild für Einbettung
Das Video ist aus Datenschutzgründen deaktiviert, damit keine ggf. unerwünschte Datenübertragung zu YouTube stattfindet. Zur Aktivierung bitte klicken. Das Video wird dann automatisch gestartet.

Ansprechpartner:innen für Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich für klinische Forschung interessieren, finden sie auf unserer Themenseite Nachwuchsförderung.

Informationen zur klinischen Studien in Deutschland finden Sie auf der Webseite des deutschen KKS-Netzwerks.

Einen Überblick über laufende und abgeschlossene klinische Studien in Deutschland finden Sie auf der Webseite des Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS).

Eine große Übersicht zum Thema Klinische Studien finden Sie auf unserer gleichnamigen Übersichtsseite.

Mehr zum Thema

  • Jung-Karriere-Förderpreis
    Abgabetermin: 31.08.2025
    Mit dem Preis sollen vielversprechende Forschungen in Deutschland fortgesetzt werden.
  • ForTra: Finanzierung regulatorischer Beratungskosten
    Abgabetermin: 01.10.2025
    Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ForTra) finanziert Beratungsleistungen von Consulting Firmen zur Vorbereitung und Durchführung von Orientierungsgesprächen und Scientific Advice Meetings mit den regulatorischen Behörden für die Planung und Genehmigung klinischer Studien („pre-IND Meetings“).
  • 03.07.2025
    Bochum: Virus auf Abwegen
    Hepatitis E-Viren befallen nicht nur die Leber, sondern auch Nierenzellen – dort vermehren sie sich und sind gegen Medikamente weniger empfindlich.
  • 02.07.2025
    Bonn: Parkinson beginnt viel früher, als wir denken
    Die Parkinson-Krankheit ist vielen vor allem durch typische Symptome wie Zittern, Muskelsteifheit oder Bewegungsverlangsamung bekannt. Doch wann die Erkrankung tatsächlich beginnt, ist eine Frage, die derzeit in der Fachwelt intensiv diskutiert wird.
  • 26.06.2025
    Bochum: Wie eine Aortenklappenstenose entsteht
    Forschende aus Bonn und Bochum haben näher hingeschaut. Anzahl der Segel und Beschaffenheit der Aortenklappe sind bedeutende Faktoren bei einer Verkalkung.

Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren