Climate&Health.NRW

Der Leuchtturm Climate&Health.NRW widmet sich dem Themenkomplex der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit.

Der weltweite Klimawandel ist bereits stark fortgeschritten. Je nach Szenario ist mit unterschiedlich starken Erwärmungen zu rechnen. Selbst in den Szenarien mit einer geringen Steigerung der Durchschnittstemperatur ist davon auszugehen, dass der Klimawandel auch deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen haben wird. Durch den Klimawandel bedingte mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind beispielsweise:

  • das vermehrte Auftreten von Zoonosen, neuen Infektionserregern und veränderten Ausbreitungsgebieten (z. B. Malaria in Europa),
  • die Zunahme von antimikrobiellen Resistenzen und dadurch bedingt von multiresistenten Erregern,
  • die Auswirkungen von Extremwetter-Ereignissen und Hitzeperioden auf die Gesundheit
  • die Auswirkungen einer veränderte Pflanzen- und Pilz-Welt mit Implikationen für Allergien und Mykosen sowie
  • weitere, bisher noch nicht absehbare Auswirkungen der veränderten Umwelt auf die Gesundheit.

Basierend auf diesen Themenfeldern ergibt sich einerseits die Notwendigkeit, weitere Erkenntnisse in Forschung und Entwicklung zu generieren. Gleichzeitig stellt sich aber auch der Transfer bereits existierender Erkenntnisse in die Anwendung weiterhin als Herausforderung dar. Hierzu zählen unter anderem Themen wie:

  • die Umsetzung von Maßnahmen der Primärprävention im Gesundheitssystem und in der öffentlichen Gesundheitsförderung,
  • der Umbau des Gesundheitssystems zu einem klimaresilienten System sowohl in Prozessen und Abläufen als auch in Strukturen und Infrastrukturen,
  • die Entwicklung von vorausschauenden Maßnahmen, die künftige Entwicklungen bereits antizipieren und so bedarfsgerecht adressieren können sowie
  • die gesundheitsfördernde Gestaltung von Lebenswelten und Lebensräumen.

Um die Vernetzung in diesem zentralen Zukunftsfeld zu unterstützen und die in NRW bereits in vielen Bereichen exzellenten Akteur:innen in einem schlagkräftigen landesweitem Netzwerk zusammenzubringen, wurde der Leuchtturm Climate&Health.NRW ins Leben gerufen.

Teilnehmer:innen der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe im Leuchtturm Climate&Health.NRW (23.04.2024) v.l.n.r.: Patrick Guidato (Medizin.NRW), Benjamin Kaluza (Fraunhofer INT), Markus Kühlert (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH), Christa Büker (Hochschule Bielefeld), Sebastian Eilebrecht (Fraunhofer IME), Alina Herrmann (UK Köln, Institut für Allgemeinmedizin), Claudia Schwenzer (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe), Thomas Kraus (UK Aachen, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin), Susanne Moebus	UK Essen (Institut für Urban Public Health)
Teilnehmer:innen der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe im Leuchtturm Climate&Health.NRW am 23. April 2024 (v.l.n.r.): Patrick Guidato (Medizin.NRW), Benjamin Kaluza (Fraunhofer INT), Markus Kühlert (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH), Christa Büker (Hochschule Bielefeld), Sebastian Eilebrecht (Fraunhofer IME), Alina Herrmann (UK Köln, Institut für Allgemeinmedizin), Claudia Schwenzer (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe), Thomas Kraus (UK Aachen, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin), Susanne Moebus (UK Essen, Institut für Urban Public Health).
© Medizin.NRW

Was ist der Leuchtturm Climate&Health.NRW?

Im Leuchtturm Climate&Health.NRW kommen Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie verschiedenen Organisationen (Forschungsinstitute, Universitätskliniken, Hochschulen, Netzwerke) zusammen. Damit bildet der Leuchtturm:

  • ein gemeinsames Dach für strategische Themen,
  • den Ausgangspunkt für Positionspapiere und Whitepaper,
  • das Gerüst für gemeinsame Veranstaltungen und
  • die Basis für gemeinsame Projekte.

Wir betreiben ebenfalls Leuchttürme zu weiteren Querschnittsthemen der innovativen Medizin. Welche Leuchttürme es gibt und welche Themen diese behandeln, erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite zu unseren Leuchttürmen.

Themen des Leuchtturms

Der Leuchtturm wird sich verschiedensten Anwendungsfeldern dem Themenkomplex der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in der Medizin widmen. Zentrale Fragestellungen, die im Fokus des Leuchtturms stehen, werden durch die Teilnehmer:innen identifiziert und priorisiert. Sollten Sie selbst Themenvorschläge haben oder sich einbringen wollen, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Leuchtturm Climate&Health.NRW
Der Leuchtturm Climate&Health.NRW

Sie möchten über die Aktivitäten einer oder mehrerer Leuchttürme auf dem Laufenden bleiben und zu künftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich für unsere Verteiler an:

Mehr zum Thema

  • 22.01.2025
    Aachen: Zwischen Medizin und Architektur
    Professor Marcel Schweiker leitet den Lehrstuhl Healthy Living Spaces der RWTH Aachen und erforscht unter anderem, wie Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gestaltung in Räumen unser Wohlbefinden beeinflussen.
  • Clusterkonferenz 2025 – Zukunftsfähige Spitzenmedizin in NRW
    Datum: 01.04.2025
    Ort: Düsseldorf
    Veranstalter: Cluster Medizin.NRW
    Am 1. April 2025 findet die jährliche Clusterkonferenz des Clusters Medizin.NRW statt. Der Schwerpunkt liegt auf Translation, Interdisziplinarität und Nachwuchsförderung.
  • Posterwettbewerb 2025: Zukunftsfähige Spitzenmedizin in NRW
    Abgabetermin: 03.02.2025
    Posterwettbewerb des Clusters Medizin.NRW im Rahmen der Clusterkonferenz 2025. Es gibt einen Geldpreis von 500 Euro sowie Kurzvorträge auf der Konferenz zu gewinnen.
  • 26.11.2024
    Medizin.NRW ist Teil des „Starken Landes NRW“
    Das Cluster Medizin.NRW präsentiert sich wieder in der Sonderbeilage „Starkes Land NRW“ in DER SPIEGEL NRW mit großem Themenspektrum.
  • 14.11.2024
    Medizin.NRW Laufzeit um drei weitere Jahre verlängert
    NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes gab auf der MEDICA bekannt, dass das Cluster weitere drei Jahre durch das Land finanziert wird.

Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren