Wissen, wer was erforscht: Nordrhein-Westfalen schafft Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien

Die KI-gestützte Informationsplattform zu Klinischen Studien in NRW startet in die einjährige offene Testphase.

Klinische Studien sind die Voraussetzung für Innovationen in der Spitzenmedizin. Eine zentrale, öffentlich zugängliche Plattform für Forschungsdaten erleichtert die Entwicklung neuer Therapien, Medikamente und Diagnoseverfahren. Davon profitieren sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Wissenschaftsministerin Ina Brandes
Die Informationsplattform Klinische Studien des Clusters Medizin.NRW. Bild-Montage: Adobe Stock / Medizin.NRW
Die Informationsplattform Klinische Studien des Clusters Medizin.NRW. Bild-Montage: Adobe Stock / Medizin.NRW

Mit diesem Projekt leistet Nordrhein-Westfalen Pionierarbeit in der Medizin: Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, wird künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen. Das neue Angebot umfasst laufende und abgeschlossene klinische Studien in Nordrhein-Westfalen und richtet sich gleichermaßen an Forscherinnen und Forscher, Ärztinnen und Ärzte sowie potenzielle Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die deutschlandweit einzigartige Plattform startet jetzt in eine einjährige Testphase. Koordiniert wird sie vom Cluster Medizin.NRW.

Die digitale Plattform bündelt erstmals strukturierte Informationen zu klinischen Studien in Nordrhein-Westfalen an einem zentralen Ort. Die Grundlage bildet ein KI-gestütztes Tool der Firma Kwintely Intelligence, das öffentlich verfügbare Studiendaten aus verschiedenen internationalen Registern automatisiert auswertet, vereinheitlicht und mit wissenschaftlichen Publikationen verknüpft. Auf dieser Basis entsteht eine interaktive Web-Oberfläche, die eine Suche und Auswertung etwa nach Schlagwörtern, Start- und Endjahren der in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Studien ermöglicht. Erreichbar ist die Plattform über die Webseite des Clusters Medizin.NRW und unter www.klinische-studien.nrw.

Wir wollen mit diesem Angebot die klinische Forschung in Nordrhein-Westfalen sichtbarer machen, schneller voranbringen und neue Impulse für die Teilnahme von Patientinnen und Patienten an klinischen Studien setzen. Es ist uns ein Anliegen, Nordrhein-Westfalen als exzellenten Studienstandort weiter voranzubringen – in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung.
Dr. Patrick Guidato, Clustermanager von Medizin.NRW

Während der Testphase sollen Feedbacks aus der Praxis eingeholt und für eine Weiterentwicklung genutzt werden, damit die Plattform künftig noch schneller passgenaue Datensätze auswirft. Erste Rückmeldungen aus Wissenschaft und Industrie zur neuen Plattform zeigen großes Interesse – insbesondere an der Möglichkeit, Studiensuchen effizienter zu gestalten und Kooperationen zu erleichtern.

Hintergrund Cluster Medizin.NRW

Das Cluster Medizin.NRW ist ein transdisziplinäres Netzwerk für die zukunftsorientierte Spitzenmedizin in Nordrhein-Westfalen. Akteure aus Medizin und Gesundheitsforschung, Natur- und Ingenieurwissenschaften kommen mit Unternehmen, Hochschulen, Forschungsstätten und Verbänden zusammen, um medizinische Innovationen zu beschleunigen. Im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen betreibt der DLR Projektträger seit 2019 die Geschäftsstelle Medizin.NRW. Finanziert wird das Cluster aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die neue Plattform „Klinische Studien in NRW“ reiht sich in die in die Aktivitäten des Clusters Medizin.NRW für den Forschungsstandort Nordrhein-Westfalen ein. Um beispielsweise Vertragsprozesse zu beschleunigen, hat das Cluster 2024 ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das den rechtssicheren Einsatz digitaler Unterschriften-Tools für klinische Studienverträge prüft und unterstützt.


Unsere neue KI-gestützte Informationsplattform zu klinischen Studien in NRW finden Sie unter www.klinische-studien.nrw.

Aktuell befindet sich die Plattform in der offenen Testphase. Wir freuen uns auf Ihr Feedback:

medizin.nrw@dlr.de

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren