Das Gesundheitswesen in der EU befindet sich in einer tiefgreifenden Umbruchphase, und der Zugang zu aktuellen und zuverlässigen Gesundheitsdaten ist ein entscheidender Aspekt, um Innovationen im Gesundheitswesen in der gesamten EU voranzutreiben. Die Gesundheitssysteme erzeugen, verarbeiten und speichern eine riesige Menge an Daten. Dennoch ist es für Forschende und die Industrie oft schwierig, auf diese Gesundheitsdaten digital zuzugreifen und sie zur Verbesserung von Diagnosen und Behandlungen zu nutzen.
Die Trilaterale Innovationsplattform (TIP) ist eine gemeinsame Initiative mit Vinnova, der schwedischen Innovationsagentur, die Akteure aus der Gesundheitsbranche zusammenbringt, um innovative Antworten auf gemeinsame Herausforderungen im Gesundheitswesen zu finden. Zur Förderung langfristiger strategischer Partnerschaften zwischen Schweden, Frankreich und Deutschland schafft die TIP ein Forum für Unternehmen, Hochschulen und den öffentlichen Sektor, um hochmoderne Projekte zu entwickeln und nachhaltige Konsortien zu bilden.
Gemeinsam mit Vinnova, Swelife und Medtech4Health (MT4H), zwei strategischen Innovationsprogrammen in Schweden, die darauf abzielen, die Sektoren Biowissenschaften und Medizintechnik in Europa zu fördern, findet ein 60-minütigen Webinar statt. Hier sollen innovative Initiativen aus Deutschland, Frankreich und Schweden vorgestellt werden, die die Effizienz in der Behandlung steigern und Ärzt:innen bei der Entscheidungsfindung durch die effektive Nutzung von Gesundheitsdaten unterstützen. Außerdem bietet das Webinar die Gelegenheit, mehr über das TIP zu erfahren und darüber, wie die Initiative Sie dabei unterstützen kann, Partner in Frankreich, Deutschland und Schweden zu finden, um Ihre Innovationsprojekte voranzutreiben.
Diese Referenten stellen Projekte im Bereich der digitalen Gesundheitsdaten vor:
Maro Bader, Excellence Lead Digital Transformation bei der Roche AG und Gründer des Projekts Sphin-X, einer Initiative des Bundesverbands der Deutschen Industrie, die darauf abzielt, einen innovativen, kollaborativen Datenraum für den Gesundheitssektor zu schaffen, der die Datenhoheit bewahrt, Vertrauen schafft und die Effizienz erhöht.
Sevim Barbasso Helmers, Projektleiterin DIGIfor1healthSE, SciLifeLab Datenzentrum. SciLifeLab bündelt die einzigartigen Stärken einzelner Forscher in ganz Schweden zu einer konzentrierten Ressource für die Biowissenschaftsgemeinschaft. Es bietet Tausenden von Forschern Zugang zu hochmodernen Instrumenten und fundiertem wissenschaftlichem Fachwissen, die notwendig sind, um in der biowissenschaftlichen Forschung international wettbewerbsfähig zu sein.
Lars Lindsköld, Präsident der European Federation for Medical Informatics Association (EFMI), der führenden Organisation für medizinische Informatik in Europa, die 32 Länder vertritt. Ziel der EFMI ist es, die internationale Zusammenarbeit und die Verbreitung von Informationen voranzutreiben und Forschung und Entwicklung in der medizinischen Informatik zu fördern.
Claes Lundström, Forschungsdirektor bei Sectra und Direktor der Analytic Imaging Diagnostics Arena (AIDA), einer schwedischen Arena für Forschung und Innovation in der medizinischen Bildanalyse. Akteure aus dem akademischen Bereich, dem Gesundheitswesen und der Industrie treffen sich, um Fortschritte in der KI-Technologie in Form von klinisch nützlichen Instrumenten zum Nutzen der Patienten umzusetzen.
Ulrich Stein, Hauptkoordinator und Leiter des Fraunhofer-Zentrums für Digitale Diagnostik (ZDD), das Fachwissen aus den Bereichen Zelltherapie, Bioanalytik und experimentelles Software-Engineering vereint, um Technologien und Lösungen entlang einer digitalen diagnostischen Wertschöpfungskette
Programm
15:00 Begrüßungsworte – Swelife, Medtech4Health, Business Sweden
- Heather Marshall-Heyman, International Manager, Swelife
- Lena Strömberg, Director & CEO, Medtech4Health
- Emma Hemmingson, Senior Project Manager, Business Sweden
15:10 Informationen zur Trilateral Innovation Platform
- Bianca Dochtorowicz, Programme Manager International Cooperation, Vinnova
15:15 Impulsvorträge zu französisch-deutsch-schwedischen Health Data Projekten von:
- Maro Bader,Excellence Lead Digital Transformation beiRoche AG&Gründer des ProjektsSphin-X
- Sevim Barbasso Helmers,Project ManagerDIGIfor1healthSE, SciLifeLab Data Center
- Claes Lundström,Research Director beiSectra& Director der Analytic Imaging Diagnostics Arena (AIDA)
- Lars Lindsköld,President, European Federation for Medical Informatics Association (EFMI)
- Ulrich Stein, Hauptkoordinator & Leiter der Geschäftsstelle des Fraunhofer-Zentrums für Digitale Diagnostik (ZDD)
15:15 Schlussworte – Business Sweden
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Business Sweden
Annika Kranefeld
annika.kranefeld@business-sweden.se
Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.