Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands ist die sichere und nachhaltige Digitalisierung. Doch was müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit jetzt wissen? Für mittelständische Unternehmen und das Handwerk in Deutschland wird es immer wichtiger, zunächst KI und Cybersicherheit zu verstehen und dann im Unternehmensalltag ein- und umzusetzen.
Der Mittelstand-Digital Kongress am 13. November in Berlin widmet sich deshalb zentralen Fragen rund um KI und Cybersicherheit.
Agenda
13:00 Uhr | Ankommen und Registrierung |
13:30 Uhr | Begrüßung Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung |
13:45 Uhr | Vorstellung Kurzstudie „KI-Verordnung, NIS-2-Richtlinie und Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf KMU“ Referentin: Barbara Engels, Senior Economist für nachhaltige Digitalisierung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) |
14:20 Uhr | Keynote„Keine KI ohne Mensch: Die Erfolgsfaktoren für eine sichere und souveräne künstliche Intelligenz im Mittelstand“ Referent: Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wissenschaftlicher Direktor und Gründer vom cyberintelligence.insitute |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Knowledge-Tracks – Runde 1 |
16:30 Uhr | Knowledge-Tracks – Runde 2 |
17:15 Uhr | Abschluss und Zusammenfassung |
18:00 Uhr | Ausklang und Fingerfood |
Weitere Informationen
Kontakt
Mittelstand-Digital@dlr.de
Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Melden Sie sich jetzt an für unsere Innovations-Community und tauschen Sie sich aus mit Akteur:innen der zukunftsfähigen Spitzenmedizin in NRW!
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.