Die Herausforderungen für die gesundheitliche Prävention und Versorgung in Ballungsräumen sind groß und digitale Lösungen können einen wesentlichen Beitrag leisten, diesen Herausforderungen zu begegnen. Mitten im Ruhrgebiet, Deutschlands größtem Ballungsraum und zudem einem der bedeutendsten Digital Health Standorte, wird daher die Schnittstelle von Urban Health und Digital Health betrachtet.
Diskutieren Sie mit einer Vielzahl von Referent:innen die Verbindung urbaner Versorgungskontexte und digitaler Anwendungskonzepte im Gesundheitswesen und nutzen Sie beim anschließenden Get-together die Zeit zum Austausch und Networking.
Ausgerichtet wird die Konferenz von der Digital Health Factory Ruhr, einem vom BMFTR geförderten Bündnis für „digitale Lösungen für die Gesundheitsversorgung in Ballungsräumen“.
Programm
13:00 – 14:00 Uhr
14:00 – 15:15
14:15 – 15:15
15:15 – 15:30 Uhr
15:30 – 16:30 Uhr
ab 16:30 Uhr
Eröffnung
Berit Schoppen, Geschäftsführung MedEcon Ruhr GmbH
Moderation: Leif Grundmann, Geschäftsführung MedEcon Ruhr GmbH
Keynote
Juliane Düvel, Leitung Centre for electronic Public Health Research, Universität Bielefeld
Moderiertes Gespräch
Zugangsbarrieren, Daten und Versorgung – Bedarfe im Kontext von Digital Urban Health
angefragt: Vertretung aus dem wissenschaftlichen Bereich
Ronja Nolte, Projektleitung Team Innovation und Vernetzung, contec GmbH, Bochum
Justin Rautenberg, Co-Geschäftsführer WATgesund gGmbH, Senior Manager Integrierte Versorgungslösungen, OptiMedis AG Hamburg
Pause
Parallele Foren
Forum 1 –
Zugangsbarrieren: Teilhabe in Urbanen Räumen – neue Wege zur Gesundheit für alle
Moderation: Corinna Schaffert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ruhr-Universität Bochum
Sexuelle Bildung digital denken: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für einen besseren Zugang
Sophie Schuller, Projektkoordinatorin „Virtuelles WIR“, Walk In Ruhr -Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Bochum
Prof. Dr. Jörg Muschiol, Geschäftsführer netzfactor GmbH, Bochum
KomMonitor: Ein Sozialer Digitaler Zwilling zur Förderung urbaner Gesundheit
Prof. Dr. Carsten Keßler, Professor für Geoinformationssysteme und räumliche Datenanalyse, Hochschule Bochum
BlueSmartCare – Pflegebedarf senken & Versorgung sichern
Ronja Nolte, Projektleitung Team Innovation und Vernetzung, contec GmbH, Bochum
Forum 2 –
Daten: Datenbasierte Stadtgesundheit – Potenziale für Prävention und Planung
Digitale partizipative Gesundheitsberichterstattung: Ein Ansatz für die Ableitung communityspezifischer Angebote der kommunalen Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Heike Köckler, Professorin für Sozialraum und Gesundheit, Hochschule Bochum
Datenbasierte Gesundheitsförderung im Ruhrgebiet – Potenziale, Ansätze und Perspektiven
Dino Hodzic, Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr
Effektives Prozessmanagement im öffentlichen Gesundheitsdienst – Praxisnahe Einblicke und Beispiele
Felix Hillebrand, Projektmanager Pakt ÖGD, Gesundheitsamt Ennepe-Ruhr-Kreis
Forum 3 –
Versorgung: Urbane Gesundheitsversorgung – Chancen durch digitale Brücken
Moderation: Liv Jansen, Projekt- und Netzwerkmanagement Ambulante Versorgung, MedEcon Ruhr GmbH
Poststationäres Telemonitoring in einem sektorenübergreifenden Versorgungspfad: Implementierung der Versorgungsform eliPfad und die Rolle des Smarten Assistenten
Nora Wisniowski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin figus GmbH, Köln
StatAMed – Transformation des Patientenpfades durch ein sektorenübergreifendes kurzstationäres allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungmodell
Katja Bernhardt, Flying Nurse Gesundheitszentrum St. Vincenz, Essen
Transitionsnetzwerk Epilepsie Ruhr (TEpiR) – Prototyp der digitalen Vernetzung medizinischer und sozialer Akteure
Prof. Dr. Jörg Wellmer, Leitung Ruhr-Epileptologie, Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum
Transitionsnetzwerk Epilepsie Ruhr (TEpiR) – Prototyp der digitalen Vernetzung medizinischer und sozialer Akteure
Prof. Dr. Jörg Wellmer, Leitung Ruhr-Epileptologie, Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum
Pause
Diskussion
Digital Urban Health – Implikationen für Versorgung, Forschung und Industrie
Moderation: Berit Schoppen, Geschäftsführung MedEcon Ruhr GmbH
Juliane Düvel, Leitung Centre for electronic Public Health Research, Universität Bielefeld
Robert Hildebrandt, Geschäftsführer Gesundheitszentrum St. Vincenz, Essen
Dr. Armin Keivandarian, Leitung Stabsstelle Public Affairs & Data Analytics, opta data Stiftung & Co. KG, Essen
angefragt: Vertretung aus dem kommunalen Bereich (vrstl. Gesundheitsamt)
Get together
Das Programm befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Leif Grundmann
MedEcon Ruhr GmbH
Gesundheitscampus-Süd 17
44801 Bochum
+49 (0)234 978 36 – 25
grundmann@medecon.ruhr
Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.