27.02.2025
Sich gesund, ökologisch und nachhaltig zu ernähren, ist eine Herausforderung. Das gelte besonders für Gebiete, in denen der nächste Lebensmittelladen viele Kilometer entfernt sei, sagt Professor Alexander Boden, Leiter des Projekts NEON (Nachhaltigkeit on Demand) der H-BRS: „Gerade das Sterben kleinerer Geschäfte auf dem Land macht es den Menschen dort sehr viel schwerer, sich gut zu ernähren“. Daneben entschieden auch andere Faktoren wie etwa der Preis oder die Haltbarkeit darüber, für welche Produkte sich Menschen beim Einkauf entscheiden.
Lösungen finden mit Bewohnern
Wie genau der Ist-Zustand aussieht, das möchten die Forschenden in Interviews mit Verbraucher:innen herausfinden. Die Untersuchungen finden in der Region Westpfalz in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße statt und erstrecken sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Darüber hinaus sollen in Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort konkrete Lösungen entwickelt werden, um mehr Optionen zu schaffen und gesündere Ernährungspraktiken zu fördern.
Schnittstelle zwischen Forschung und Technologie
Das Forschungsteam der H-BRS versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen Forschung und Technologie: „Wir haben Erfahrung darin, technische Lösungen zu entwickeln, die in enger Zusammenarbeit mit Verbraucherinnen und Verbrauchern entstehen und somit einen echten Mehrwehrt liefern“, sagt Alexander Boden, der Direktor des Instituts für Verbraucherinformatik an der H-BRS ist.
Europaweit auf andere Regionen übertragen
Im ersten Schritt wollen die Forschenden in Kooperation mit einem On-Demand-Lieferdienst den Zugang zu frischen Lebensmitteln verbessern sowie ein digitales Informations- und Feedbacksystem etablieren. Ziel von NEON ist es, Ergebnisse zu erzielen, die sich europaweit auf andere Regionen übertragen lassen, und eine fundierte Basis für strategische Entscheidungen in der ländlichen Entwicklung sowie der Ernährungspolitik zu schaffen.
Projektinformationen
Das Projekt „Nachhaltigkeit on Demand – Förderung von ökologischer Ernährung durch IVI) an der H-BRS in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg, dem Mobilitätsdienstleister MoD Holding sowie der Softwarefirma ciconia Systems. Es wird in der Förderlinie „Förderung von Innovationen für eine nachhaltigere Ernährung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit rund 2,3 Millionen Euro gefördert.
und in peripheren ländlichen Regionen“ (NEON) ist ein Verbundprojekt des Instituts für Verbraucherinformatik (Schwerpunktprofessur im Bund-Länder-Programm
Professor Alexander Boden hat an der H-BRS die Schwerpunktprofessur „Wirtschaftliche und Soziale Nachhaltigkeit“ inne. Die Schwerpunktprofessuren wurden im Projekt PeP@H-BRS im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ eingerichtet und werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Ziel ist es, die Forschung durch eine Reduktion der Lehrverpflichtung von Professorinnen und Professoren zu stärken.
Weitere Informationen
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.