Münster: Neue EURETINA-Präsidentin heißt Prof. Nicole Eter

Die Direktorin der UKM-Augenklinik steht seit September an der Spitze der europäischen Netzhautforschung.

Die Augenheilkunde erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Wir haben neue Therapien, digitale Werkzeuge und eine zunehmend vernetzte Wissenschaft. Als Präsidentin von EURETINA ist es mir ein Anliegen, diese Entwicklungen auf europäischer Ebene zu bündeln und die internationale Zusammenarbeit weiter zu stärken. Besonders wichtig ist mir auch die Förderung junger Kolleginnen und Kollegen – sie sind es, die die Augenheilkunde von morgen gestalten werden.
Prof. Nicole Eter
Prof. Nicole Eter ist Präsidentin der Fachgesellschaft EURETINA, Augenheilkunde
Prof. Nicole Eter ist Präsidentin der Fachgesellschaft EURETINA
© UKM

Prof. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster (UKM), wurde auf dem Kongress der European Society of Retina Specialists (EURETINA) am 8. September in Paris zur Präsidentin gewählt. Damit übernimmt sie die Leitung der größten europäischen Fachgesellschaft für Netzhauterkrankungen, die heute mehr als 6.000 Mitglieder aus über 100 Ländern vereint.

Nach ihrem Studium in Bonn und Stationen im In- und Ausland war Eter zuletzt als leitende Oberärztin an der Bonner Universitäts-Augenklinik tätig, und übernahm 2010 die Direktion der Universitäts-Augenklinik Münster. Dort prägt sie Forschung, Patientenversorgung und Nachwuchsförderung gleichermaßen. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf Netzhauterkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), diabetischen Veränderungen sowie innovativen Therapiekonzepten.

„Moderne Augenheilkunde braucht mehr als exzellente Chirurgie – nämlich eine enge Verbindung von Grundlagenforschung, digitaler Transformation und patientenorientierten Versorgungsmodellen“, so Eter. Die neue EURETINA-Präsidentin ist klinisch wie wissenschaftlich aktiv und in zahlreichen führenden Positionen engagiert. So war sie beispielsweise 2017/18 Präsidentin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und ist seit 2017 Vorsitzende der Vereinigung der Ophthalmologischen Lehrstuhlinhaber (VOL). 

Besonders die Weiterentwicklung neuer Versorgungsformen liegt Prof. Nicole Eter am Herzen. Sie gründete das ophthalmologische Register oregis, das als erstes seiner Art in Deutschland Qualitätsdaten zur augenärztlichen Versorgung systematisch erfasst. Darüber hinaus führte sie als Konsortialführerin bundesweite digitale Transformations-Projekte wie SALUS (Neue Versorgungsformen) und EYEMATICS (Medizininformatik-Initiative). Auf europäischer Ebene initiierte die Augenärztin die Einführung des European Board of Ophthalmology Subspecialty Exam Retina (FEBOS-R) – einer standardisierten post-Facharztprüfung, die den Qualitätsrahmen für die Ausbildung junger Netzhautspezialisten neu definiert. 

Die European Society of Retina Specialists (EURETINA) wurde im Jahr 2000 gegründet und ist heute die weltweit größte Fachgesellschaft, die sich speziell der Erforschung, Behandlung und Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie bei Netzhauterkrankungen widmet. Ziel der Gesellschaft ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vernetzen, Standards für Ausbildung und Patientenversorgung zu schaffen und durch Austausch und Innovation die bestmögliche Behandlung für Betroffene sicherzustellen.

Über Nicole Eter

Professorin Eter ist Augenärztin und Direktorin der Augenklinik am Universitätsklinikum Münster. Sie war 2017/2018 Präsidentin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und ist seit 2017 Vorsitzende der Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Erforschung und Behandlung von Netzhauterkrankungen, insbesondere der altersabhängigen Makuladegeneration. Im Exzellenzcluster Cells in Motion
erforscht sie, welche Mechanismen hinter Netzhauterkrankungen stecken. Ihr großes Ziel ist es, neue Therapieformen zu entwickeln.

Disclaimer: Professorin Nicole Eter ist Vorsitzende des Fachbeirats des Clusters Medizin.NRW.


Weitere Informationen

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren