Köln: Eisenstoffwechsel und Knochengesundheit

Eisen ist lebenswichtig – doch zu wenig oder zu viel schwächt die Knochen. In der DFG-Forschungsgruppe „FerrOs“ wird jetzt dazu geforscht.

Prof. Dr. Andrea Steinbicker, Eisenstoffwechsel
Prof. Dr. Andrea Steinbicker
©Michael Wodak

Das Spurenelement Eisen ist essenziell für das Leben. Sowohl zu wenig als auch zu viel Eisen erhöhen die Knochenbrüchigkeit und damit die Gefahr für Osteoporose. Die zugrundeliegenden Mechanismen dieses Phänomens sind bislang jedoch nur unzureichend bekannt. Hier setzt die Forschungsgruppe 5146 „FerrOs“ unter Leitung des Uniklinikums Dresden an.

Für die Fortsetzung dieser zukunftsweisenden Forschung zum Eisen- und Knochenstoffwechsel erhält das Konsortium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die kommenden vier Jahre eine Förderung in Höhe von 4,7 Millionen Euro.

Univ.-Prof. Dr. Andrea Steinbicker, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Uniklinik Köln, ist Standortleitung in Köln. Sie leitet eines der sieben Projekte an den drei Standorten Dresden, Heidelberg und Köln.

„In dieser Forschungsgruppe untersuchen wir gemeinsam mit den anderen Standorten den Zusammenhang zwischen der Knochenhomöostase und dem Eisenhaushalt. So haben beispielsweise Patientinnen und Patienten mit einer Blutarmut ein erhöhtes Risiko für einen Knochenbruch. Zudem zeigen Patienten mit einer sogenannten Eisenüberladung – auch Hämochromatose genannt – ein ebenfalls erhöhtes Risiko für Knochenbrüche“, sagt Prof. Steinbicker.

„Aber: eine Blutarmut ist häufig behandelbar. Unsere Grundlagenforschung trägt dazu bei, Zusammenhänge aufzuschlüsseln. So können wir die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern. In Köln setzen wir ein Projekt zur Untersuchung der transmembranen Serinprotease 6 um, welche für die Entstehung von Anämien ursächlich ist“, gibt Prof. Steinbicker einen Ausblick in die Zukunft.


Weitere Informationen

KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren