19.03.2025

© UKB | Rolf Müller
Experte für seltene Erkrankungen
Prof. Dr. Kaan Boztug leitet die neu gegründete Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Der 47-jährige Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung will dort ein Zentrum für angeborene Immundefekte mit Diagnostik und Behandlung bis hin zu Immun- und Stammzelltherapien etablieren.
Im Rahmen seiner ERC-geförderten Forschung hat er über 20 Immundefekte erstmals beschrieben und die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen entschlüsselt. Prof Boztug kommt frisch aus Wien. Dort war er unter anderem als Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für seltene und undiagnostizierte Krankheiten, Oberarzt am St. Anna Kinderspital und als Wissenschaftlicher Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung tätig.
Es gibt eine Vielzahl angeborene Störungen des Immunsystems, mit jedoch hoher Schwankungsbreite möglicher Infektionen. „Die Kunst ist zu erkennen, wann bei Kindern mit Infektionen oder auch Autoimmunerkrankungen ein Verdacht besteht, dass tatsächlich ein angeborener Immundefekt zugrunde liegen könnte“, sagt Prof. Boztug. Fast alle sind seltene Erkrankungen, für die moderne Therapien maßgeschneidert entwickelt werden können. Dabei setzt er unter anderem auf eine sehr enge Vernetzung mit der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie sowie den anderen pädiatrischen Fachbereichen am Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des UKB.
Interdisziplinäre Vernetzung entscheidend
„Immunologie ist ein zentrales Fach. In den letzten Jahren haben wir immer besser verstanden, dass sich beispielsweise hinter frühkindlichen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ein Immundefekt verbergen kann, oder auch, dass ein Teil der Immundefekte mit einem Risiko zur Entwicklung von Tumoren einhergeht. Deshalb ist hier die interdisziplinäre Vernetzung von entscheidender Wichtigkeit“, sagt Prof. Boztug. Er bringt eine langjährige klinische Erfahrung in der Pädiatrie mit Schwerpunktsausbildung in Immunologie sowie Hämatologie und Onkologie mit. Auch mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEB), wo er ein Schwerpunktprogramm für angeborene Immundefekte aufbauen wird, sieht er enge Interaktionsmöglichkeiten. Außerdem mit der Rheumatologie beim Übergang von der Kinder- zu der Erwachsenen-Medizin.
Wie die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen
Etwa 3.000 Gene sind für das menschliche Immunsystem verantwortlich. „Die Schlüsselfrage, welches Gen für ein bestimmtes Merkmal maßgeblich ist, beantworten uns in der Regel die Betroffenen selbst“, sagt Prof. Boztug. „Denn wenn ein Gen bei einer Person mutiert ist und dies sich negativ auswirkt, dann ist es offenbar essentiell und somit relevant für die Diagnostik und Behandlung der Erkrankung.“ Im Rahmen der Diagnostik und Forschung zu angeborenen Störungen des Immunsystems wird er besonders intensiv mit der Humangenetik am UKB kooperieren.
Für sein Fach hat der pädiatrische Immunologe folgenden Traum: Besser zu verstehen, wie Immundefekte entstehen und welche Umwelteinflüsse dabei eine Rolle spielen. Mit diesem Wissen möchte er bessere Therapien entwickeln. „Kann man das für den Immundefekt verantwortliche Gen oder das zugehörige Protein derart modulieren, dass wir die Störung der Immunfunktion korrigieren oder zumindest abmildern können?“
Erstklassige Immunforschung als Magnet für Bonn
Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn ist ein besonderer Anreiz für Prof. Boztug: „Das zukunftsorientierte Forschungscluster war eine große Motivation für meine Entscheidung nach Bonn zu kommen und ich freue mich als neues Mitglied die Forschung an immun-abhängigen Erkrankungen entsprechend mitgestalten zu können.“ Zusätzlich ist es für Prof. Boztug, der etwa 80 Kilometer entfernt von Bonn aufgewachsen ist, auch eine Art Heimspiel. „Die offene und freundliche rheinische Art bin ich gewohnt und erleichtert auch die ersten Tage in meiner neuen Schaffenswelt.“
Weitere Informationen
KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.