GeneNovate Entrepreneurship-Programm

Das bundesweite Entrepreneurship-Programm der Nationalen Strategie für Gen- und zellbasierte Therapien (GCT) unterstützt Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen dabei, Forschung in die Anwendung zu bringen – mit Workshops, Mentoring, Netzwerk und Pitch-Training. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Abgabetermin:
30.11.2025 - Abgabefrist Verlängert!
Fördergeber:
BMFTR
Fördergebiet:
Regionen NRW 1 (Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf,) und NRW 2 (Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, …)
Förderdauer:
ca. 6 Monate (Letzter Termin am 25. Juni 26)

Ziele der Förderung

Das bundesweite Entrepreneurship-Programm der Nationalen Strategie für Gen- und zellbasierte Therapien (GCT) stärkt den Transfer aus der Forschung in die Anwendung. GeneNovate richtet sich an Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen, die ihr Wissen unternehmerisch denken und medizinische Innovationen in Richtung Patient:innen bringen möchten. Die Teilnehmenden erhalten ein kuratiertes Paket aus Workshops, Input-Sessions, Mentoring und Pitch-Training – ergänzt um wertvolle Kontakte zu Technologie-Transferstellen, Patentanwält:innen, Industrie und Investor:innen.

GeneNovate verankert unternehmerisches Denken früh in der akademischen Laufbahn. Das Programm vermittelt praxisnahes Wissen zu Regulierung, Intellectual Property, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Geschäftsmodellen sowie Finanzierung. Ziel ist es, Teams und Einzelpersonen so zu befähigen, dass sie aus Forschungsergebnissen tragfähige Innovations- und Gründungsvorhaben entwickeln können – und dabei von einem belastbaren Netzwerk getragen werden.

Was wird gefördert?

Gefördert wird die Teilnahme an einem strukturierten Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm. Es umfasst einen gemeinsamen Kick-off, mehrere inhaltliche Online-Einheiten sowie standortbezogene ganztägige Workshops, in denen das Gelernte unmittelbar auf die eigenen Projekte angewendet wird. Hinzu kommen individuelles Mentoring und Coaching, eine gezielte Vorbereitung auf Pitches sowie Auswahl- und Abschlussformate (Pre-Selection und Final Event), bei denen Feedback von Expert:innen und Investor:innen eingeholt werden kann. Das Programm selbst ist kostenfrei; Reise- und Übernachtungskosten sind in der Regel von den Teilnehmenden zu tragen.

Wichtige Voraussetzungen für die Förderung

Die Programmsprache ist Englisch (mindestens B2-Niveau). Eine verbindliche Teilnahme an den Kernterminen – Kick-off, Online-Inputs, Workshops vor Ort, Mentoring-Termine und die Abschlussveranstaltungen – ist erforderlich. Im Bewerbungsprozess können u. a. Bestätigungen der Betreuung, Vertraulichkeitsvereinbarungen, ein Commitment-Statement sowie die Einwilligung zur Teilnahme an Evaluationen und zur Nutzung digitaler Plattformen gefordert werden.

Suchen Sie Fördermöglichkeiten für ein spezifisches Projekt? Sprechen Sie uns gerne jederzeit an,

  • wir unterstützen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten,
  • beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Förderaufrufe und
  • vermitteln Ihnen weiterführende Ansprechpartner:innen.

Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren