Köln: Else Kröner-Förderung für RSV-Immunstudie

Bislang fehlen Daten bei Hochrisikopatienten für gezielte Empfehlungen oder Verbesserungen in der Versorgung.

Priv.-Doz. Dr. Sibylle Mellinghoff, Respiratorisches Synzytial-Virus
Priv.-Doz. Dr. Sibylle Mellinghoff
© Michael Wodak

Priv.-Doz. Dr. Sibylle Mellinghoff, Fachärztin für Innere Medizin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln sowie am Institut für Translationale Forschung amCECAD, erhält die Else Kröner-Förderung für eine Studie zur Immunantwort auf das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) bei Patientinnen und Patienten mit hämatologischen Erkrankungen.

RSV kann schwere Atemwegserkrankungen verursachen – insbesondere bei Kindern unter zwei Jahren sowie bei älteren und immungeschwächten Personen. Trotz der kürzlich erfolgten Zulassung von RSV-Impfstoffen fehlen bislang belastbare Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Hochrisikopatienten, insbesondere solchen mit hämatologischen Erkrankungen.

Die von Dr. Mellinghoff geleitete Studie untersucht die Immunantwort auf die RSV-Impfung bei diesen Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Dabei werden sowohl die humorale (Antikörper) als auch die zelluläre Immunantwort analysiert. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, den Impfschutz für diese besonders vulnerable Gruppe zu verbessern und gegebenenfalls gezielte Auffrischungsimpfungen zu empfehlen.

Das Forschungsprojekt wird innerhalb des CECAD und der TRU ID sowie gemeinsam mit der Virologie durchgeführt. Weitere Kooperationen mit verschiedenen CIO-Standorten sind geplant. Langfristiges Ziel ist es, Impfempfehlungen für immungeschwächte Patientinnen und Patienten zu optimieren und das Risiko schwerer RSV-Infektionen zu verringern.

Die Förderung erfolgt durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, die sich der Förderung medizinischer Forschung und der Unterstützung humanitärer Projekte im Gesundheitswesen widmet. Mit dieser Unterstützung wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für immungeschwächte Menschen geleistet.


Weitere Informationen

KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren