Clusterkonferenz 2025 – Zukunftsfähige Spitzenmedizin in NRW
Am 1. April 2025 findet die jährliche Clusterkonferenz des Clusters Medizin.NRW statt. Der Schwerpunkt liegt auf Translation, Interdisziplinarität und Nachwuchsförderung.
Wann ?
01.04.2025, ab 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo ?
Karl-Arnold-Haus, Palmenstraße 16, Düsseldorf
Wer ?
Cluster Medizin.NRW
Was ?
Clusterkonferenz zur zukunftsfähigen Spitzenmedizin in NRW
Die medizinische Forschung in NRW punktet mit innovativen Start-ups und KMU, international agierenden Großunternehmen und Einrichtungen der Spitzenforschung. Dabei reicht die Vielfalt der Innovationslandschaft in NRW von klassischen Geschäftsfelder wie der Pharmazie, der Medizintechnik medizinischen Biotechnologie über eine enorm starke und vielfältige Versorgungs- und Forschungslandschaft mit vielen innovativen Ansätzen bis hin zu neuen und aufkommenden Geschäftsfeldern wie Künstlicher Intelligenz, Digitale Gesundheitsanwendungen, Personalisierter Medizin und vieler weiterer Bereiche aus dem Feld der (medizinischen) Zukunftstechnologien.
Das Cluster Medizin.NRW bringt die unterschiedlichen Akteur:innen der innovativen Medizin in einem schlagkräftigen Netzwerk zusammen. Ein zentrales Ziel des Clusters ist es, die Translation von Innovationen entlang der Wertschöpfungskette zu unterstützen und beschleunigen.
Im Rahmen unserer Clusterkonferenz bringen wir die hoch interdisziplinäre Community der innovativen Medizin in NRW zusammen. Mit Workshops, Vorträgen und Networking beleuchten wir Highlights aus NRW.
Seminare, Networking und Trends der innovativen Medizin in NRW
Themenschwerpunkte sind die Translation von Forschungsergebnissen in die Anwendung, interdisziplinäre Kooperationen und Karrierewege sowie die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen. Welche innovativen Ansätze dazu aus NRW heraus verfolgt werden, wird Kern der Vorträge unserer Clusterkonferenz sein.
Im Vormittagsprogramm werden drei parallele Seminare angeboten, die unterschiedliche Aspekte der innovativen Medizin adressieren:
Prävention & Prädiktion
Innovative Therapien
Sektorenübergreifende Versorgung
Posterpreis
Auch ein Posterpreis für Nachwuchswissenschaftler:innen wird verliehen. Die Autor:innen der besten Poster dürfen sich und ihre Ergebnisse dann auf der Clusterkonferenz mit Kurzvorträgen präsentieren.
Wie kann die Vorhersage, Vermeidung und frühzeitige Intervention von Krankheiten die Medizin der Zukunft verändern, welche Trends gibt es und wie sieht die Zukunft aus?
Medizin.NRW: Katja Kuhlmann
Moderation: Björn Schmitz-Luhn
Impulsvorträge:
Janina Fischer-Mertens und Miguel Alcazar, Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ) Ein adipogenes Umfeld in frühen Lebensjahren prägt die Lungengesundheit im Alter
Björn Schmitz-Luhn, Universiät Bonn PreTAD – Prädiktion nicht-manifester Alzheimer-Erkrankungen
Maria Polidori, Universität Köln Frailty-Prävention
Eva Meisenzahl, LVR-Klinikum Düsseldorf Entwicklung psychischer Erkrankungen
Susanne Moebus Universitätsklinikum Essen Stadtplanung und Gesundheit
Boris Schmitz, Universität Witten/Herdecke Timely – Patient:innenzentrierte Plattform für frühzeitige Risikovorhersage, Prävention und Intervention zur Unterstützung der kontinuierlichen Versorgung bei koronarer Herzkrankheit (KHK) unter Verwendung von eHealth und künstlicher Intelligenz
Welche innovativen Therapien werden in NRW erforscht und entwickelt und wie können diese ihren Weg zu den Patient:innen finden?
Medizin.NRW: Patrick Guidato
Impulsvorträge mit anschließender Diskussion:
Anne Heß, Innovationsbüro des BfArM Das EU-Projekt STARS
Kurt Pfannkuche, Universität Köln Innovative Zelltherapien am Herzen
Michael Apel, Miltenyi Biotech CAR-T-Zelltherapien und Gentherapien in klinischen Studien
Tobias Volkwein, D+B Rechtsanwälte Instrumente und Checkpoints für Innovationen um Gesundheitssystem
Welche Innovationen treiben die sektorenübergreifende Versorgung voran und wie können diese noch schneller zum Einsatz kommen?
Evaluation von teilautomatisierten Pflegeprozessen in der Langzeitpflege am Beispiel von KI-basiertem Bewegungsmonitoring (ETAP) Jenny Wielga, Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität, Institut für Arbeit und Technik (IAT)
Entwicklung einer neuen Versorgungsform für geriatrische Patient:innen mit Sturzhistorie (SAFE&SAVE) Albert Lukas, Chefarzt Geriatrie, Alexianer St. Martinus Krankenhaus, Düsseldorf Christoph Meyer-Delpho, INNOVAID:health
Personalisierter, interdisziplinärer Patientenpfad zur sektorenübergreifenden Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten (eliPfad) Paul Brinkkötter, Konsortialleitung eliPfad, Uniklinik Köln
Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten (DigiNet) Anna Kron, Leitung der Geschäftsstelle des Nationalen Netzwerks Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM)
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause, Networking & Poster-Ausstellung
13:00 – 15:30 Uhr
Begrüßung & Grußworte Dr. Patrick Guidato, Clustermanager Medizin.NRW
Begrüßung durch die NRW-Wissenschaftsakademie Dr. Fabian Schulz, Generalsekretär der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Grußwort des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW Prof. Dr. Andrea Kienle, Leiterin der Abteilung 3 „Forschung“
Trends und Entwicklungen der zukunftsfähigen Spitzenmedizin aus NRW (vorläufiger Titel) Prof. Dr. Kristina Lorenz, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS)
Trends und Entwicklungen der zukunftsfähigen Spitzenmedizin aus Sicht der Universitätsmedizin Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentags (MFT)
Zukunftsfähige Spitzenmedizin aus Sicht von Investoren: Von der Idee bis zur Umsetzung in der Patientenversorgung – Geschichten über Marathon, Staffellauf und Cross Country Dr. Anke Caßing, High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Verleihung des Poster-Preises und Kurzvorträge der Gewinner:innen Fachbeirat des Clusters Medizin.NRW
Resorbierbare Metall-Polymer-Implantate für die Behandlung von Arthrose Oleksandr Gryshchuk, RWTH Aachen
GENE-AF: Genetic variants of sex hormone receptors in patients with atrial fibrillation Julia Gottschalk, Universität Bielefeld
Machine learning for risk stratification of hepatocellular carcinoma Jan Clusmann, RWTH Aachen
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause, Networking & Poster-Ausstellung
16:00 – 18:00 Uhr
Highlights der Spitzenmedizin aus NRW
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Christiane Woopen (Universität Bonn), Prof. Dr. Stefan Jockenhövel (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Jürgen Wolf (Uniklinik Köln)
Pitches
phagifit: therapiebegleitende App für die Dysphagiebehandlung Nora Eiermann, Gründerin & Geschäftsführerin BOCANOVA UG
Masterplan Gefäßgesundheit Deutschland Markus Blaeser, Initiative Gefäßgesundheit
Smart Hospitals: Zukunftstrends und nachhaltige Implementierung von KI Jil Sander, SmartHospital.NRW / UK Essen
KI-basierte Risikoprädiktion für erbliche Herzerkrankungen mit EKG- und Genomik-Daten Philipp Gretscher, Syte Institute
Wie Virtual Reality hilft innovative Therapiekonzepte in der Praxis verständlicher, schneller und nachhaltiger zu etablieren? Norwin Kandera, CEO onliveline.nxt GmbH
Innovativer Schutz für gesundes Gewebe: Ein abbaubarer Abstandhalter für die Strahlentherapie bei Prostatakrebs Veronica Estrada, DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
Innovative Wirkstoffe zur Glaukomtherapie Holger Stark, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
18:00 – 19:00 Uhr
Networking & Fingerfood
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldungbis zum 21. März ist erforderlich.