12.06.2025
JUPITER am Forschungszentrum Jülich ist der schnellste Supercomputer in Europa. JUPITER, entwickelt vom und im Besitz der europäischen Initiative EuroHPC JU, liegt auf der TOP500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer auf dem 4. Platz. Gleichzeitig ist JUPITER das energieeffizienteste System unter den Top 5 der Liste, die auf der International Supercomputing Conference (ISC) in Hamburg vorgestellt wurde.
Der JUPITER-Booster, der von Eviden geliefert wird, ist final mit rund 24.000 GH200 Grace Hopper Superchips von NVIDIA bestückt, die für hochparallele Anwendungen optimiert sind – etwa für das KI-Training oder numerisch anspruchsvolle Simulationen.
Damit können zum Beispiel größte KI-Modelle, sogenannte
(LLM) trainiert werden – bei voller Auslastung benötigt JUPITER dafür weniger als eine Woche.Die Booster-Partition wird zukünftig um eine Cluster-Partition ergänzt, die von ParTec geliefert wird und über klassische Prozessoren (CPUs) mit hoher Speicherbandbreite verfügt. Diese ist speziell für datenintensive Aufgaben vorgesehen.
Mit seiner enormen Rechenkapazität eröffnet JUPITER neue Möglichkeiten in vielfältigen Anwendungsfeldern. Er verbessert die Klima- und Wettersimulation, um unter anderem die Vorhersage von lokalen Extremereignissen wie Starkregen und heftige Gewitter entscheidend zu verbessern. Auch die Entwicklung und Optimierung eines nachhaltigen Energiesystems wird JUPITER deutlich voranbringen.
Herausragende Energieeffizienz
Neue Maßstäbe setzt JUPITER ebenfalls in puncto Energieeffizienz – mit mehr als 60 Milliarden Rechenoperationen pro Watt ist JUPITER der effizienteste unter den 5 leistungsfähigsten Superrechnern der Welt.
JUPITER ist mit seiner hocheffizienten Warmwasserkühlung zudem darauf ausgelegt, die im Betrieb erzeugte Abwärme zum Heizen von Gebäuden zu nutzen und soll in das Wärmenetz des Jülicher Campus eingebunden werden.
Früher Zugang für Forschung und KI
In Jülich sind der JUPITER Booster und alle Speichersysteme vollständig aufgebaut und können über das
mit mehr als 100 ausgewählten nationalen und internationalen Anwendungen, den sowie die ausgerufene für KI-Projekte in den nächsten Wochen genutzt werden.Künstliche Intelligenz ist der Rohstoff im digitalen Zeitalter. Der Superrechner JUPITER ist die Turbine, damit wir diesen neuen Rohstoff sinnvoll nutzen können. Wir sind stolz darauf, dass einer der schnellsten Rechner der Welt im Rheinischen Revier vom Jülich Supercomputing Centre konzipiert wurde. Ich bin sicher, JUPITER wird in Zukunft eine enorme Anziehungskraft für die klügsten Köpfe der Welt entfalten. Sie werden uns dabei helfen, KI-Anwendungen zu entwickeln, die unseren Alltag einfacher und besser machen. Das gilt für Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in der Medizin ebenso wie für smarte Mobilitätslösungen.
Förderung
JUPITER, der EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) und zu je einem Viertel vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, vormals BMBF) sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) über das Gauss Centre for Supercomputing (GCS) finanziert.
, wird zur Hälfte von der europäischen Supercomputing-InitiativeWeitere Informationen
Melden Sie sich jetzt an für unsere Innovations-Community und tauschen Sie sich aus mit Akteur:innen der zukunftsfähigen Spitzenmedizin in NRW!
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.