Nehmen Sie am Symposium zu „Validating DIGItal biomarkers for better personalized treatment of Parkinson’s Disease“ (DIGIPD) am 15. und 16. April 2024 in Sankt Augustin teil!
Einleitung
Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine neurodegenerative Störung, von der weltweit 7-10 Millionen Patient:innen betroffen sind. Die Patient:innen leiden unter Symptomen wie Zittern, Gang- und Sprachstörungen und einer Verschlechterung der kognitiven Leistung. Der Schweregrad dieser Symptome ist von Person zu Person sehr unterschiedlich und die vorhandenen Medikamente können das Fortschreiten der Krankheit bislang weder heilen noch dauerhaft aufhalten.
Das DIGIPD-Projekt bewertet den Mehrwert moderner digitaler Technologien, insbesondere die digitale Aufzeichnung von Gang- und Sprachstörungen und die Erkennung von Veränderungen der Mimik, sowie den Mehrwert im Vergleich zur klassischen, fragebogenbasierten Erfassung der Symptome.
Das Projekt umfasst auch eine Analyse der rechtlichen und ethischen Situation im Umgang mit sensiblen Patient:innendaten.
Zweck des Symposiums
- Überblick über das DIGIPD-Projekt
- Verständnis digitaler Anzeigegeräte (DR)
- Diskussion über den klinischen Nutzen von digitalen Anzeigen
- Überblick über die rechtlichen und ethischen Aspekte der KI
- Aufzeigen der Auswirkungen des Einsatzes von digitaler Technologie und KI auf Patient:innen und Gesellschaft im klinischen Alltag
- Eine Gemeinschaftsanstrengung: Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven
Teilnahme
Sie können sich bis zum 30. November 2023 über den im Infokästchen beigefügten Link registrieren. Das Symposium wird in englischer Sprache gehalten.
Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.