Im Rahmen des Leuchtturms Digitale.Medizin.NRW hat Medizin.NRW viele wichtige Akteure aus dem Feld als Autor:innen und Mitwirkende für ein Whitepaper zusammengebracht. Diese bringen verschiedene Expertisen und Sichtweisen zum Thema Digitale Medizin mit und haben Erfahrung in der praktischen Umsetzung und Translation. Dadurch ist ein sehr guter Überblick entstanden, der wichtige Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze nennt. Diese werden anhand von Praxisbeispielen diskutiert und eingeordnet.
In der Veranstaltung werden Autor:innen des Whitepapers die einzelnen Kapitel einschließlich der Praxisbeispiele vorstellen und eine zusammenfassende Einordnung geben.
Programm
- Begrüßung & Vorstellung
Dr. Patrick Guidato, Medizin.NRW - Chancen und Herausforderungen der Digitalen Medizin
Einleitung und Motivation zum Whitepaper
Prof. Dr. Britta Böckmann, Fachhochschule Dortmund - Nutzung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassenversicherungen für die Forschung
Anwendungsbeispiel: CORE-DAT
Dr. Peter Ihle, Universität Köln - Implementierung telemedizinischer Innovationen in die Versorgung
Mehrere Anwendungsbeispiele aus den Bereichen notärztliche Versorgung, Intensivmedizin, Anästhesie und perioperative Versorgung, Altenpflege und Katastrophenmedizin
Prof. Dr. Britta Böckmann, Fachhochschule Dortmund - Digitale Gesundheitsanwendungen
Anwendungsbeispiele: Kalmeda, Fimo
Dr. Uso Walter, mynoise GmbH - Edukation und Weiterbildung
Anwendungsbeispiele zur Aus- und Weiterbildung
Prof. Dr. Sven Meister, Uni Witten/Herdecke und Fraunhofer ISST - Transformation zum Smart Hospital
Anwendungsbeispiele: SmartHospital.NRW, TraumAInterfaces, MedicBI
Dr. Jil Sander, Universitätsmedizin Essen - Fazit und nächste Schritte
Dr. Patrick Guidato, Medizin.NRW, alle Vortragenden - Fragen und Diskussion
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Am 01. März 2023 veröffentlichte das Cluster Medizin.NRW das Whitepaper „Digitale Medizin in NRW – Best Practice für Translation“.