Digitale Methoden sollen dabei helfen, mehr Zeit für den Patienten zu gewinnen und effizient die beste Versorgung zu erreichen. Aber die nötigen Veränderungen zu gestalten, ist häufig eine echte Herausforderung für alle Beteiligten
Sie sind verantwortlich für Digitalisierungsprojekte in Ihrer Organisation? Ihre Aufgabe ist es, die Kolleginnen und Kollegen von diesem Vorhaben zu überzeugen? Von Begeisterung über Skepsis bis hin zu offener Ablehnung schlagen Ihnen aber vermutlich alle Reaktionen entgegen. Das Team für diese Sache zu gewinnen – gar nicht so einfach.
Nach dem Prinzip des soziotechnischen Managements wird Ihnen gezeigt, wie geeignete Strategien entwickelt werden können, um aus Skeptikern überzeugte Mitstreiter für Ihre Idee und Ihre Rolle zu machen.
Die Fortbildung besteht aus einem Online- und einem Präsenzmodul.
Programm
Soziotechnisches Projektmanagement
2 Tage: 26.-27. Juni 2024 – online
- Digitalisierung im Gesundheitswesen: Systemverständnis und Rollen als Grundlage begreifen
- Zwischen den Zeilen lesen: Ein „Gefühl“ für die Organisation entwickeln
- Jedes Projekt ist anders: Richtiges Fragen lernen und Perspektiven im Arbeitsumfeld verstehen
- Methoden zur Analyse der relevanten Akzeptanzfaktoren Ihres Digitalisierungsprojekts
- Entwicklungszyklen des Projektes erkennen und verstehen
- Problemlösungsbeitrag des IT-Systems individuell kommunizieren
- Soziotechnisches Führen in Digitalisierungsprojekten
- Praktisches Training anhand der Best Practices soziotechnischer Fallstudien
Soziotechnische Prozessoptimierung
1 Tag: 28. Juni 2024 – in Präsenz
- Analyse der sozialen und technischen Umgebung Ihrer Organisation
- Analyse Ihrer (digitalisierten) Prozesse in kollaborativen Workshops
- Identifikation von Optimierungspotentialen durch Soziotechnik
- Gemeinsame Entwicklung von Optimierungsideen zur Digitalisierung Ihrer Organisation
- Entwurf von Umsetzungsplänen zur Implementierung der Optimierungsideen
Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.