Das Webinar informiert zu Antrags und Förderfragen der Anschubfinanzierung für Horizont Europa. Mit der Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2020 deutsche Forschungsakteure im Vorfeld einer Antragstellung für die thematischen Cluster des 2. Pfeilers von Horizont Europa. Der nächste Stichtag ist der 31. Mai 2022. Zu Fragestellungen rund um die Antragstellung für die Anschubfinanzierung gibt dieses Webinar allen Interessenten Hinweise und Unterstützung.
Das Webinar richtet sich an Interessierte, die vor dem nächsten Stichtag Ende Mai einen Förderantrag stellen möchten und bietet eine Plattform für Fragen. Das Webinar wird zu Voraussetzungen der Förderung informieren und Hinweise zur Antragstellung geben.
Zur Fördermaßnahme
Die Anschubfinanzierung unterstützt angehende Koordinatoren bei der Vorbereitung von Forschungsanträgen für den 2. Pfeiler von Horizont Europa („Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“). Um von dieser Förderung zu profitieren, muss eine Förderoption in Horizont Europa absehbar sein.
Die Arbeitsprogramme für die Cluster des 2. Pfeilers von Horizont Europa für 2023 und 2024 werden derzeit verhandelt. Entwürfe der Cluster-Arbeitsprogramme sind zum Teil bereits öffentlich zugänglich. Zu den Ausschreibungen 2023 und 2024 beraten zudem auch die Nationalen Kontaktstellen.
Eine frühzeitige Antragstellung für die BMBF-Förderung ist dabei notwendig: Auswahlverfahren und Bewilligung der Anschubfinanzierung – zu den drei jährlichen Stichtagen 31. Januar, 31. Mai und 30. September – nehmen drei bis vier Monate in Anspruch.
Was Sie bei der Antragstellung beachten müssen, wie mit Änderungen von Horizont-Europa-Ausschreibungen umgegangen werden kann oder was angesichts noch nicht ausverhandelter Arbeitsprogramme bei der Antragstellung zu beachten ist, erläutern wir während des kurzen Webinars.
Das Webinar wird über WebEx organisiert. Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung im Chat des Online-Tools oder mündlich stellen. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.