Der Master-Studiengang
(CHN) bildet speziell qualifizierte Pflegefachpersonen aus. Sie sollen zukünftig in der Gemeinde für Menschen mit zum Beispiel chronischen Erkrankungen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Auch eine Tätigkeit in der primären Gesundheitsversorgung ist denkbar, etwa in Gesundheitszentren. arbeiten dort in multiprofessionellen Teams, zu denen auch Arztpersonal oder Sozialarbeiterinnen und -arbeiter gehören. bringen nach dem Studium die notwendigen Kompetenzen mit, um einen wichtigen Teil der Versorgung selbstständig zu übernehmen, bevor Ärztinnen und Ärzte hinzugezogen werden müssen. Damit tragen sie auch zur Entlastung der lokalen Gesundheitsversorgung bei.Bei der Online-Infoveranstaltung werden das Konzept des Studiengangs sowie mögliche Praxisfelder für CHN-Absolventinnen und Absolventen vorgestellt. Weitere Informationen zum Studiengang sowie zu den Finanzierungsmöglichkeiten können eingeholt und individuelle Fragen geklärt werden. Die Veranstaltung ist kostenlos.