Der hochspezifische, ultrasensitive und quantitative Nachweis von Biomarkern ist essenziell für die Diagnostik zahlreicher Krankheiten, die Überwachung des Krankheitsverlaufes, die Rekrutierung von Patienten für klinische Studien sowie das Monitoring im Zuge solcher Studien.
Der digitale Nachweis individueller Moleküle bzw. definierter Aggregate erlaubt es den neuartigen Diagnostik-methoden SuFIDA und sFIDA, das ultimative Empfindlichkeitslimit – ein einzelnes Teilchen – anzuvisieren und dabei absolut quantitativ zu sein. Zum Nachweis von Biomarkern in Körperflüssigkeiten ist es essenziell, die Assaybedingungen zu optimieren und die Targetmoleküle zu stabilisieren.
Das Life Science Meeting wird sich aktuellen Entwicklungen rund um den Nachweis von Biomarkern widmen und diese in kurzweiligen Vorträgen präsentieren.
Programm
Begrüßung
Dr. Thomas Heck, Life Science Center Düsseldorf
sFIDA: Eine Technologie zum Nachweis von u. a. Aggregaten und Viruspartikeln
Prof. Dr. Dieter Willbold, Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Institut für Biologische Informationsprozesse, Forschungszentrum Jülich GmbH
SuFIDA: Ultrasensitiver Assay zur Quantifizierung von Biomarkern auf Einzelmolekül-Niveau
Dr. Tuyen Bujnicki, Projektleiterin, SuFIDA Innovation Lab, Forschungszentrum Jülich GmbH
Stabilisierung von Immunoassaykomponenten und Bekämpfung von Störeffekten u. a. bei SARS-COV-2-Assays
Dr. Peter Rauch, CEO, CANDOR Bioscience GmbH
Informationen rund um Veranstaltungen der Innovativen Medizin in NRW finden Sie auf unserer Übersichtsseite.