Die Fortbildung gibt einen Ausblick auf die geplanten medizinischen Anwendungen der Telematikinfrastruktur und ihre Bedeutung für den Praxisalltag. In der Veranstaltung stehen insbesondere das Notfalldatenmanagement, elektronische Medikationspläne, elektronische Rezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, der Kommunikationsdienst KOM-LE und die elektronische Patientenakte im Fokus.
Im Bereich der Telemedizin erfahren die Teilnehmenden vor allem, wie Videosprechstunde, Telemonitoring, Telekonsultation und Co. den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt ergänzen und zu einem wichtigen Bestandteil der medizinischen Versorgung werden können. Durch zeitlich und örtlich ungebundene Behandlungsmöglichkeiten kann Telemedizin mehr Flexibilität bei der individuellen Behandlung von Patientinnen und Patienten verschaffen. Darüber hinaus ist eine schnellere Konsultation zwischen Ärzten und eine bessere und kontinuierliche Begleitung von chronisch erkrankten Patienten möglich. Themen werden hier neben der Videosprechstunde u.a. rechtliche Rahmenbedingungen und Gesundheits-Apps (DiGA) sein.
Die Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten für das Fortbildungszertifikat anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt 155,- Euro.
Anmeldung bei Frau Theissen:
- Telefon: 0211 4302-2801
- Fax: 0211 4302-2809
- E-Mail: akademie@aekno.de
Die Anmeldung ist geschlossen.