Die Alterung der Bevölkerung ist eine globale Herausforderung und ein bedeutender demografischer Übergang, bei dem sich in den meisten Industrieländern zwischen dem Jahr 2000 und dem Jahr 2040 die Zahl der über 60-Jährigen verdoppeln und die Zahl der 80-Jährigen und Älteren fast vervierfachen wird. Das Altern geht mit dem Auftreten von nicht übertragbaren chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herzinsuffizienz, chronischen Nierenerkrankungen und Krebs einher.
Das Zusammentreffen mehrerer chronischer Krankheiten – Multimorbidität – ist seit einem Jahrzehnt die häufigste Todesursache in den Industrieländern, aber es fehlen Leitlinien für die klinische Praxis, weil fraile, multimorbide Patient:innen von klinischen Studien weitestgehend ausgeschlossen sind.
In der Ausgabe 2024 des Symposiums werden Herangehensweisen zu klinischen Entscheidungen bei multimorbiden Patientinnen und Patienten mit metabolischen, kardiovaskulären, onkologischen und nephrologischen Erkrankungen diskutiert. Mit dem Fokus auf das Management als individuelle Behandlung unter Berücksichtigung der Ziele und Wünsche der Patientinnen und Patienten.
Keynote-Beiträge von Prof. Hans-Werner Wahl, Direktor des Netzwerks Alternsforschung (NAR) der Universität Heidelberg, sowie von Dr. Filippo Maria Verri der Agaplesion Bethesda Klinik in Ulm.
Programm
- 10:00 Anmeldung
- 10:15 Keynote 1, „Altersbilder in der Gerontologie und Geriatrie – Neue Befunde zu einem alten Thema“, Hans-Werner Wahl
- 11:00 Keynote 2, S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie zum „Umfassenden Geriatrischen Assessment im Krankenhaus“, Filippo Maria Verri
- 11:45 – 12:30 Pause
Vortragsreihe Multimorbidität: What matters most? - 12:40 Multimorbidität: Relevanz, M. Cristina Polidori
- 12:50 Stoffwechselerkrankungen: Ein multimorbiditätsbezogener Ansatz für die pharmakologische Behandlung von Typ 2 Diabetes, Inka Allendorf
- 13:20 Management der Herzinsuffizienz/Klappenvitien bei multimorbiden Patientinnen und Patienten, Victor Mauri
- 13:50 Progressionshemmung der chronischen Nierenkrankheit bei Multimorbidität, Linus Völker
- 14:20 Klinische Entscheidungen bei multimorbiden onkogeriatrischen Patientinnen und Patienten, Valentin Goede
Weitere Informationen
Um Anmeldung wird gebeten: nephrologie@uk-koeln.de
Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW widmet sich der zentralen demographischen Herausforderung der Gesundheit im Lebensverlauf und im Alter.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.