„Information & Partnering“: Fördermöglichkeiten durch Stiftungen

Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind häufig auf Förderung angewiesen. Oft haben Wissenschaftler:innen dabei vor allem die großen Förderer (BMBF, DFG, G-BA) im Blick. Aber auch viele Stiftungen fördern Forschung im Bereich der innovativen Medizin. Bundesweit gibt es rund 23.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. 92 Prozent der Stiftungen verfolgen gemeinnützige Zwecke. Ihre Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Allgemeinheit selbstlos zu fördern. Wir geben einen kurzen Überblick über einige davon.

Das Prinzip einer Stiftung ist einfach: Ein:e Stifter:in möchte sich langfristig für einen gemeinnützigen Zweck engagieren und bringt dazu ihr/sein Vermögen in eine Stiftung ein. und zwei Drittel der Stifter in Deutschland sind Privatpersonen, oft betätigen sich aber auch Organisationen als Stifter.

Den Zweck einer Stiftung bestimmt der/die Stifter:in. Dieser Zweck ist fortan festgeschrieben und darf nicht wesentlich geändert werden. 92 Prozent der Stiftungen verfolgen gemeinnützige Zwecke und fördern zum Beispiel Bildungsangebote oder setzen sich für die Erforschung seltener Krankheiten ein. Stiftungen regen Debatten an, fördern Innovationen und engagieren sich in Forschung und Lehre.

Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen


Programm (vorläufig)

  • Volkswagenstiftung
  • Humbold-Stiftung
  • Thyssen-Krupp Stiftung
  • Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • … und viele mehr!

Teilnahme

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung schließt am 29.09.2021 um 11 Uhr.