Technologien aus dem Bereich der computerimplementierten Erfindungen, insbesondere die künstliche Intelligenz, sind immer stärker mit den „traditionellen“ technischen Bereichen verflochten und wirken sich immer stärker auf diese Bereiche aus. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf den Gesundheitssektor aus. Infolgedessen ist die Prüfung von Patentanmeldungen in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden.
Die Patentaktivität in diesem technischen Bereich weltweit und insbesondere in Europa wird aus makroökonomischer Sicht dargestellt, und die Herausforderungen bei der Prüfung und die Praxis des EPA (Europäisches Patentamt) werden aus der technischen, verfahrenstechnischen und rechtlichen Sicht von Patentprüfern und Patentanwälten präsentiert.
Die Konferenz ist öffentlich und richtet sich an verschiedene Fachkreise, die sich möglicherweise für die Herausforderungen der Patentierung im kombinierten Sektor Gesundheit und neue Technologien interessieren. Ein einstündiger technischer Workshop, der sich mit Recherchetechniken in diesem speziellen Bereich befasst, ist möglicherweise eher für Patentprüfer relevant.