Digitaler Gesundheitspreis 2024

Der Digitale Gesundheitspreis von Novartis wird am 6. Juni 2024 in Berlin verliehen. Die Preisverleihung kann zudem im Live-Stream verfolgt werden.

Wann ?
06.06.2024, ab 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wo ?
Berlin und online
Wer ?
Novartis
Was ?
Verleihung des Digitalen Gesundheitspreises 2024

Seien Sie dabei, wenn fünf herausragende Shortlist-Kandidaten ihre innovativen Projekte präsentieren, die einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Patientenversorgung von morgen leisten, über die medikamentöse Therapie hinaus.

Um einen intensiven Austausch zwischen den Stakeholdern im Gesundheitswesen zu fördern, wird es auch in diesem Jahr wieder den DGP-Stammtisch geben. Neben dem Gastgeber Heinrich Moisa (Geschäftsführung Novartis Deutschland GmbH) werden hochkarätige Gäste wie Prof. Dr. Pia Wülfing (Platz 2 DGP 2022; Gründerin PINK!), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz (CEO Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) und Maximilian Funke-Kaiser (MdB, Digitalpolitischer Sprecher FDP Bundestagsfraktion) erwartet.

Im Rahmen der Veranstaltung haben die Shortlist-Kandidat:innen die Gelegenheit, ihre Projekte einem Publikum aus Politik, pharmazeutischer Industrie, Krankenkassen und der Gründer:innenszene zu präsentieren. Anschließend gibt die Jury die Gewinner:innen bekannt.

  • FitKick Liga von INFO GmbH aus Cloppenburg 
    Die FitKick Liga nutzt Wearables und Gamification zur Verbesserung der Herzgesundheit. Teilnehmer:innen des wöchentlichen Gesundheitsfußball-Trainings zeigten signifikante Blutdrucksenkung sowie die Reduktion von Stress und depressiven Symptomen. Das Training wurde von Ärzt:innen, Pädagog:innen und Sportwissenschaftler:innen entwickelt.
  • Hermaid von Her-Medical-Aid GmbH aus Berlin 
    Die digitale Plattform der Her-Medical-Aid GmbH, ist ein Angebot für Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen bei gesundheitlichen und hormonellen Beschwerden unterstützen wollen. Hermaid umfasst KI-gesteuerte, personalisierte Empfehlungen für Patient:innen sowie Zugang zu Expert:innen über eine Teleklinik.
  • Intelligente Einlegesohle von osentec GmbH aus Neubrandenburg 
    Die Osentec GmbH entwickelt intelligente Einlegesohlen, deren Sensoren die Temperatur der Fußsohlen messen. Mit der dazugehörigen App trägt das System zur Prävention von Wunden und Amputationen als Folge des Diabetischen Fußsyndroms bei.
  • Silberdraht von Access All Areas STND UG aus Heidelberg 
    Mit dem Telefondienst Silberdraht ermöglicht die Access All Areas STND UG Bürger:innen ohne Internetanschluss einen barrierefreien Zugang zu audiobasierten digitalen Inhalten. Das Team möchte künftig auch Gesundheitsinformationen mit Hilfe von Sprachsteuerung, KI-Anbindung und Datenabfragen zugänglich machen und so die Generation 65+ unterstützen und das Gesundheitssystem entlasten.
  • Sozialer Roboter Navel der navel robotics GmbH aus München 
    Navel ist ein sozialer Roboter, den die navel robotics GmbH entwickelt hat, um den Mangel an Pflegekräften auszugleichen und deren Arbeitsbedingung zu verbessern. Navel verbindet Deep Tech, KI und ein spezielles Design, um empathisch mit Bewohner:innen in Pflegeheimen zu interagieren und mit passender Mimik und Gestik zu reagieren. Dadurch soll die soziale Betreuung verbessert werden.

Der diesjährige Sonderpreis #ZugangFürAlleUndÜberall steht unter der Schirmherrschaft der Krankenkasse BARMER. Er stellt die Verfügbarkeit von Gesundheitsleistungen in den Fokus. Unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem sozioökonomischen Status, der ethnischen Herkunft oder dem Wohnort.

In einer Diskussion sollen die Innovationskraft der Projekte besprochen, der aktuelle Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen beleuchtet und Zukunftsperspektiven erörtert werden.


Weitere Veranstaltungen aus NRW und mit Bedeutung für die innovative Medizin in NRW finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.

Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren