Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen: Die Kosten steigen immer weiter; gleichzeitig fehlt ausgebildetes Personal. Modernen Technologien können hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Innovative Prävention und personalisierte Therapie
Dabei stehen zwei Punkte im Vordergrund: Zum einen sollten präventive Maßnahmen helfen, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Zum anderen kann mit geeigneter Überwachung von Vitalparametern und Diagnose eine effektive und personalisierte Behandlung erfolgen. Beides hilft das Gesundheitssystem wesentlich zu entlasten.
„Sensor Technology for Prevention and Diagnostics“
Für die Umsetzung werden Sensoren benötigt, die den Gesundheitszustand der Erkrankten rund um die Uhr überwachen und damit gezielte Maßnahmen erlauben. Diese Sensoren müssen in Alltagsgegenstände, wie Zimmer, Betten, Kleidung integrierbar und robust gegen Einflüsse aus dem täglichen Leben (Stöße, Waschbarkeit, etc.) sein.
Zielgruppe
Die Vorträge werden verschiedene Technologien, Produkte und Anwendungen zeigen. Die Integration von Sensoren in medizinische Hilfsmittel, wie Diagnose- oder Behandlungsgeräte, sowie deren Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität werden vorgestellt und diskutiert.
Neben Komponenten- und Geräteherstellern richtet sich die Veranstaltung auch an Entwickler und Anwender (z.B. Ärzt:innen), die sich im Rahmen der Veranstaltung über aktuelle Themen informieren können.
Jährlicher Ausblick auf Medizintechnik-Innovationen
Mit dem COMPAMED Innovationsforum sollen jeweils jährlich aktuelle medizintechnische Themen durch Branchenfachleute präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert werden, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu identifizieren und auf die entsprechenden Themen der COMPAMED, der größten europäischen Messe für Zulieferer der medizinischen Fertigung, vorzubereiten.
Programm
- 15:00 – 15:10 h
Welcome
Christian Bigge
Messe Düsseldorf, Düsseldorf, DE
Dr. Thomas R. Dietrich
IVAM Microtechnology Network, Dortmund. DE - 15:10 – 15:30 h
Healthcare-acquired infections – A smart hospital case study
Nikolas Valantassis, ES Systens Athens, GR - 15:30 – 15:50 h
Piezoceramic sensor components for prevention and diagnostics
Sandra Niederschuh, PI Ceramic GmbH, Lederhose, Germany - 15:50 – 16:10 h
The digitization of smell – An innovative approach to odor detection in medical and pharmaceutical applications
Dr. Viktor Bezugly, SmartNanotubes Technologies GmbH, Freital, DE
tba., duotec GmbH, Halver, DE - 16:10 – 16:30 h
Potentially any biomolecule can be detected utilizing the photonic diagnostics platform of Surfix Diagnostics
Hans Dijk, Surfix BV, Wageningen, NL - 16:30 – 16:50 h
Additive manufacturing and packaging technologies for flexible substrates towards wound treatment and diagnostics
Valeri Fitz, Fraunhofer Institute for Electronic Nano Systems, Chemnitz, DE - 16:50 – 17:10 h
Laser-based glucose sensors
Dr. Cynthia Klett, TRUMPF Photonic Components, Ulm, DE - 17:10 – 17:30 h
Panel discussion: chances and challenges of the medical market for sensors: a perspective of developers and users
Dr. Thomas R. Dietrich
Dr. Jens Ebnet, Ebnet Medical GmbH, Schwerin, DE
All presenters - 17:30 h
Closing of COMPAMED Innovation Forum