08.12.2023
Im Projekt „DIM.RUHR: Datenkompetenzzentrum für die interprofessionelle Nutzung von Gesundheitsdaten in der Metropole Ruhr“ schulen Expert:innen aus dem Forschungsdatenmanagement Forschende und Versorgende im professionellen Umgang mit Gesundheitsdaten.
Die Universität Witten/Herdecke leitet und koordiniert das Projekt. Als Partner beteiligen sich ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, die Ruhr-Universität Bochum, ORCA.nrw, die Hochschule für Gesundheit Bochum, die Hochschule Niederrhein und das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. Neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wird DIM.RUHR von der Europäischen Union im Programm NextGenerationEU gefördert.
Im Gesundheitswesen entstehen zunehmend größere Datenmengen. In der stationären Versorgung forcieren bereits einige Initiativen die Erschließung und Nutzung dieser Daten. Datenbasierte Forschung zur ambulanten Versorgung findet bislang noch wenig Beachtung. Um auch in diesem Bereich sachgerecht mit Daten umgehen zu können, sind neue, interdisziplinäre Kompetenzen erforderlich. Diese stehen im Zentrum des Projektes DIM.RUHR.
In den vergangenen Monaten haben die Projektpartner:innen ein umfangreiches Konzept erstellt, um die interprofessionelle Datenkompetenz in der ambulanten Versorgung zu stärken und diese Daten für die Forschung nutzbar zu machen. Die theoretisch skizzierten Vorhaben und Maßnahmen werden nun in die Praxis umgesetzt. Das Forschungsteam wird unter anderem Lehr-, Forschungs- und Vernetzungsangebote initiieren, die dazu beitragen, die Datenkompetenz von Versorgenden und Forschenden zu steigern. Die Qualität der Datenentstehung, -speicherung, -verbreitung und -nutzung soll verbessert werden. Durch die kompetente Nutzung versorgungsnaher, hochqualitativer Daten soll langfristig zusätzlicher Erkenntnisgewinn sowie Effizienz- und Effektivitätssteigerung für die Versorgung erreicht werden.
Passgenaue Angebote entwickeln
ZB MED entwickelt mit den Projektpartnern Open Educational Resources für die Zielgruppen in der Versorgungsforschung. Daneben entstehen zertifizierte Angebote. Hier fließen die Erfahrungen ein, die im Rahmen des Zertifikatskurses Forschungsdatenmanagement NRW entstanden sind, an dem ZB MED ebenfalls mitarbeitet. Darüber hinaus wird ZB MED durch seine Beteiligung an der NFDI – und hier besonders an NFDI4Health, dem Konsortium für personenbezogene Gesundheitsdaten – eine Brücke zur nationalen Ebene schlagen.
Um auch die Vernetzung von Forschung, Versorgung und Praxis zu fördern, werden in DIM.RUHR Experimentierräume entstehen. Hier haben Lernende die Möglichkeit, datengenerierende Systeme und die Arbeit mit bestehenden Datensätzen praxisnah auszuprobieren. Über das GesundheitsDatenRepository.RUHR werden zudem Daten für versorgungsnahe Forschungsfragestellungen zugänglich gemacht und die Verteilung und Nachnutzung dieser Daten ermöglicht.
Weitere Informationen
Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.