08.07.2020
Während der COVID-19-Pandemie haben sich relativ schnell Änderungen und Neuerungen in der Medizin etabliert, die möglicherweise auch nachhaltigen Einfluss auf die Medizin in NRW und darüber hinaus haben werden. Ganz im Sinne von Lessons Learned wollen wir als Cluster Medizin.NRW bestimmte Aspekte davon betrachten und gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutieren, welchen nachhaltigen Nutzen diese Änderungen haben können.
Ein Beispiel für eine solche schnelle Änderung sind Register in der medizinischen Forschung. Hier hat das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gemeinsam mit der Uniklinik Köln ein Register für alle in Deutschland laufenden klinischen Studien zu COVID-19 erstellt und auf seiner Website zur Verfügung gestellt.
Gleichzeitig hat das Universitätsklinikum Köln gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ein europäisches Patientenregister mit dem Namen Lean European Open Survey for SARS-CoV-2 Infected Patients (LEOSS) initiiert und koordiniert dieses nun.
Über die Bedeutung dieser Register, was wir aus deren schneller Einrichtung für NRW lernen können und welchen Nutzen diese für Patientinnen und Patienten darstellen, haben wir mit Prof. Dr. Oliver Cornely (Universitätsklinikum Köln und DZIF) und Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild (Universitätsklinikum Köln und DZIF) gesprochen.