Sehfunktionen des Gehirns wiederherstellen

Forscher der Ruhr-Universität Bochum sind an einem internationalen Konsortium beteiligt, dass visuelle Informationen für erblindete Patienten wieder zugänglich machen möchte: Eine Miniaturkamera, die visuelle Informationen sammelt, welche in geeignete Signalmuster übersetzt an Implantate im Gehirn übertragen werden.

Symbolbild_Auge
Das Forschungsteam aus Deutschland, der Schweiz und Kanada möchte Blinden mit Hilfe von Brain-Computer-Interfaces visuelle Informationen zugänglich machen.
© RUB, Marquardt

Das Forschungsteam des Konsortiums „I see“ aus Deutschland, der Schweiz und Kanada, dem der Neurowissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Privatdozent Dr. Dirk Jancke, angehört, wird mit rund 900.000 Euro im Rahmen des ERA-Net Neuron gefördert.

Die Sprache des Gehirns sprechen lernen

Die geplanten Implantate sollen spezifisch im Gehirn Areale ansprechen, welche für die Verarbeitung von visuellen Informationen zuständig sind. „Um solche Brain-Computer-Interfaces zu entwickeln, müssen wir lernen, mit mikro-elektrischen Mitteln die Sprache des Gehirns zu sprechen“, sagt Dirk Jancke. Ziel des Projekts ist es, technische Hilfsmittel bereitzustellen, um erblindeten Patienten visuelle Informationen zugänglich zu machen, die sie in alltäglichen Lebenssituationen nutzen können. „Außerdem gewinnen wir wichtige Grundlagenkenntnisse für Diagnostik und Behandlung von neurophysiologischen Krankheitsbildern des Gehirns“, erklärt Dirk Jancke.

Für den Gehörsinn ist der Einsatz von Cochlea-Implantaten bereits medizinischer Standard. Für den Sehsinn sind solche peripheren Prothesen nur eingeschränkt möglich. Während bei Erkrankungen der Netzhaut wie etwa Retinopathia pigmentosa elektronische Netzhautimplantate genutzt werden können, sind Hilfen für zentrale Erkrankungen des Sehsystems, wie sie zum Beispiel durch Diabetes mellitus verursacht werden, nur mittels direkter Ansteuerung von Gehirnaktivität möglich.

Weitere Informationen

Zur Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum

Zum Optical Imaging Lab von PD Dr. Dirk Jancke

Zum ERA-Net NEURON


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren