14.04.2022
Die Lebenserwartung steigt weltweit kontinuierlich an. Gleichzeitig nehmen auch mit dem Alter verbundene Erkrankungen stetig zu. Dies ist mit einem nicht unerheblichen Leidensdruck für die Betroffenen verbunden, führt aber auch zu hohen Kosten im Gesundheitssystem und stellt uns in der Zukunft vor große gesellschaftliche Herausforderungen, beispielsweise in der Pflege.
Wie wir länger gesund bleiben, wie im Alter die Gesundheit gefördert werden kann und wie altersbedingte Erkrankungen noch besser behandelt werden können, sind die zentralen Fragen im hoch interdisziplinären Feld der Alternsmedizin. Dabei spielen Faktoren aus Biologie, Medizin, Verhaltensforschung und Sozialwissenschaften gleichermaßen eine wichtige Rolle für das gesunde Altern und für die Gesundheit im Alter.
NRW ist Spitzenstandort der Alternsmedizin
Nicht nur demographisch ist NRW ein Hotspot der Alternsmedizin, auch in den verschiedenen Forschungs- und Innovationsschwerpunkten der Alternmedizin kann NRW viel vorweisen. Aus diesem Grund hat das Cluster Medizin.NRW den Leuchtturm Alternsmedizin.NRW als zentralen Ankerpunkt ins Leben gerufen. Im Leuchtturm kommen Expert:innen aus ganz NRW zusammen, um die zentralen Fragen der Alternsmedizin zu erörtern, neue Projekte zu initiieren und Orientierungspunkte für Gesellschaft und Politik zu setzen. Im März kam dazu die Steuerungsgruppe des Leuchtturms zu einem ersten Treffen zusammen, bei dem zentrale Themen und Projekte für den Leuchtturm skizziert wurden. Über die Arbeit des Leuchtturms werden wir auch künftig berichten.
Interdisziplinäre Expert:innen kommen im Leuchtturm Alternsmedizin.NRW zusammen
Der Leuchtturm soll nach der Etablierungsphase allen interessierten Akteur:innen aus NRW zur Vernetzung und als zentrale Austausch- und Organisationsplattform zur Verfügung stehen. Für die Startphase und die strategische Ausrichtung hat das Cluster Medizin.NRW eine hochkarätige, interdisziplinäre Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Mitglieder der Steuerungsgruppe sind:
- Dr. Michael Apel
Miltenyi Biotec - Prof. Dr. Cornelius Bollheimer
Klinik für Altersmedizin (UK Aachen) - Prof. Dr. Dr. Monique Breteler
DZNE Bonn - Prof. Dr. Kerstin Hämel
Uni Bielefeld - Dr. Ron Jachimowicz
Max-Planck-Institute für Biologie des Alterns (Köln) - Artur Janiszek
Eldertech GmbH - Prof. Dr. Maria Christina Polidori
Schwerpunkt Klinische Altersforschung (UK Köln) - Prof. Dr. Kathrin Reetz
JARA-BRAIN und Neurologische Klinik (UK Aachen) - Prof. Dr. Martina Roes
DZNE Witten - Dr. Olaf Spörkel
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) Düsseldorf - Prof. Dr. Christoph Strünck
Institut für Gerontologie an der TU Dortmund - Prof. Dr. Petra Thürmann
Helios Universitätsklinikum Wuppertal (Universität Witten/Herdecke) - Prof. Dr. Rainer Wirth
Marien Hospital Herne (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum) - Prof Dr. Susanne Zank
Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie (Uni Köln) - Prof. Dr. Wiebren Zijlstra
Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie (Deutsche Sporthochschule Köln)