Medizinische Routinedaten für Forschungsprojekte nutzen

Online-Lernportal „MII-Academy“ bündelt Wissen für klinisch Forschende

Symbolbild E-Learning, eine Person sitz vor einer Tastatur und einem Block und hält einen Bleistift in der Hand, Medizininformatikinitiative
Symbolbild E-Learning
© AdobeStock | Natee Meepian

Die vom Bundesforschungsministerium geförderte Medizininformatik-Initiative (MII) hat Strukturen und Prozesse etabliert, um Daten aus der Versorgung für die Forschung zugänglich zu machen. Für klinisch Forschende stellen diese Infrastrukturen einen erheblichen Mehrwert dar. Mit dem Online-Lernportal „MII-Academy“ unterstützt die MII klinisch Forschende darin, die geschaffenen Möglichkeiten zielgerichtet für eigene Projekte zu nutzen. In videobasierten Lerneinheiten erfahren Forscherinnen und Forscher, wie sie medizinische Daten für ihr Forschungsprojekt beantragen und analysieren können. Das Lernportal ist ab sofort online verfügbar.

Durch die Medizininformatik-Initiative (MII) und dem damit verbundenen Aufbau von Datenintegrationszentren (DIZ) an den (Universitäts-)Kliniken entstehen neue Möglichkeiten, um Routinedaten aus der Versorgung fach- und standortübergreifend für Forschungszwecke zu verwenden. Zu den Aufgaben der DIZ gehören die Übernahme von Daten aus vielfältigen datenliefernden Systemen, die Zusammenführung und Aufbereitung dieser Daten sowie die Sicherstellung von Datenqualität und Datenschutz. Die aufbereiteten Daten werden anschließend für die medizinische Forschung bereitgestellt. Basierend auf den erschlossenen Datenmengen kann die Forschung mit klinischen Versorgungsdaten dazu beitragen, Krankheiten präziser zu erkennen und die Krankenversorgung zu optimieren.

Ziel der MII-Academy ist es, die in der MII geschaffenen Strukturen und Möglichkeiten bekannter zu machen und klinisch Forschende bei deren Nutzung zu unterstützen. Damit ergänzt sie die weiteren unterstützenden Maßnahmen wie die Ausschreibung von Datennutzungsprojekten und allgemeine Angebote für die Öffentlichkeit. Die Online-Lernplattform vermittelt in Videotutorials praxisrelevantes Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen zu den Services und Nutzungsprozessen der MII. Basierend auf den Erfahrungen der SMITH-Academy, die während der ersten Förderperiode der MII (2018-2022) im SMITH-Konsortium entwickelt wurde, folgt die MII-Academy einem modularen Konzept.

Die Module sind in vier Hauptthemen gegliedert. Überblick, Basiswissen zur Unterstützung von Eigenforschung, erweiterte Methoden der Datenauswertung sowie Spezialthemen der Datenaufbereitung und -auswertung. Dabei bauen die Themen aufeinander auf, die Komplexität steigt schrittweise. Die Nutzenden können die Reihenfolge der Bearbeitung nach dem eigenen Kenntnisstand festlegen und Module mehrfach orts- und zeitunabhängig wiederholen. „Mit der MII-Academy vermitteln wir Ärztinnen und Ärzten sowie Forschenden, wie sie die MII-Infrastruktur nutzen können, um mit Routinedaten aus der Patientenversorgung, d. h. Real World Data, innovative medizinische Fragestellungen zu beantworten“, erklärt Prof. Dr. Toralf Kirsten. Er ist Professor für Medical Data Science an der Universität Leipzig und hat das Konzept der MII-Academy federführend entwickelt.

Die MII-Academy wird kontinuierlich durch Beiträge der MII-Akteure erweitert und verbessert, um ein umfassendes Angebot an Inhalten bereitzustellen, das die Bedürfnisse klinisch Forschender abdeckt. Aktuell findet sich in jedem Level der Lernplattform eine erste Auswahl an Videos und Themen. Es sollen stetig neue Lernmaterialien entwickelt werden, um die Vielfalt der verfügbaren Themen zu erhöhen. Außerdem sind Selbsttests in Planung, die den Teilnehmenden helfen sollen, ihr erworbenes Verständnis zu vertiefen und ihre Kenntnisse eigenständig zu überprüfen. Darüber hinaus ist vorgesehen, regelmäßige Online-Sprechstunden einzurichten. Damit erhalten die Nutzenden die Möglichkeit, inhaltliche Rückfragen zu stellen und spezifische Probleme zu besprechen. Die MII-Academy versteht sich als umfassendes Unterstützungsangebot und ist für alle Interessierten ohne Teilnahmebeschränkungen zugänglich. Die Lernplattform wird von der Universität Leipzig betrieben und ist eng in die weiteren Schulungs- und Beratungsaktivitäten der MII eingebunden.


Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.

Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren