Land NRW vergibt die ersten zwei Lamarr-Fellowships

Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert zeichnet Prof. Dr. Barbara Hammer und Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo mit Lamarr-Fellowships aus. Das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz wird vom Land NRW und dem Bund gemeinsam gefördert.

Symbolbild
© Adobe Stock

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben in Zukunft verändern, wie kaum eine andere Technologie. Deshalb fördert die Landesregierung mit großem Engagement die klügsten Köpfe des Landes, um seine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von KI weiter auszubauen. Gemeinsam mit dem Bund fördert das Land Nordrhein-Westfalen bereits das im Juli 2022 offiziell an den Standorten Bonn, Dortmund und Sankt Augustin gestartete Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz mit jährlich rund 20 Millionen Euro. Mit dem „Lamarr Fellow Network“-Programm flankiert die Landesregierung den Aufbau des KI-Spitzenforschungsinstituts. Am Freitag, 24. März 2023, wurden die zwei ersten Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen als Fellows ausgezeichnet.

Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert: „In Nordrhein-Westfalen wird die KI-Zukunft für die Menschen erforscht und gestaltet. Das Lamarr-Fellowship-Programm schafft Synergien zwischen unseren KI-Standorten und unterstreicht die führende Rolle von ‚KI made in NRW‘. Als Fellows werden Prof. Dr. Barbara Hammer und Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo die Arbeit des Lamarr-Instituts weiter stärken. Ich freue mich schon jetzt auf zahlreiche weitere Bewerbungen aus ganz Nordrhein-Westfalen für das Fellowship-Programm.“

Lamarr-Fellows werden Teil eines größeren Netwerkes

Die neuen Fellows erhalten bis zu 600.000 Euro Forschungsförderung sowie Zugang zu den Strukturen und Möglichkeiten des Lamarr-Instituts. Sie sind zudem Teil des weitreichenden Lamarr-Netzwerks. Die in der ersten Auswahlrunde durch ein internationales Gremium von Expertinnen und Experten ausgewählten Fellows sind weltweit renommiert im Kernforschungsgebiet Künstlicher Intelligenz. Barbara Hammer, die auch das nordrhein-westfälische Graduiertenkolleg Data-NInJA leitet, widmet sich im Zuge des Fellowships der Forschung zu vertrauenswürdiger KI für raumzeitliche Daten im Hinblick auf Herausforderungen des Klimawandels und der Trinkwasserversorgung. Das Projekt von Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, der von der Stanford University zu den besten KI-Forscherinnen und -Forschern weltweit gezählt wird, zielt auf die Entwicklung von erklärbaren und skalierbaren Verfahren für strukturierte Daten im Web.

„Die Forschung des Instituts lebt vom Austausch, gemeinsamen Projekten sowie innovativen Erkenntnissen durch international führende KI-Forschung. Mit Barbara Hammer und Axel-Cyrille Ngonga Ngomo haben wir starke Partner an unserer Seite. Wir freuen uns auf die spannende Zusammenarbeit mit ihnen im Rahmen des Lamarr-Fellowships”, sagt Prof. Dr. Christian Bauckhage, Co-Direktor des Lamarr-Instituts.

Noch bis zum 17. April können sich KI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten in Nordrhein-Westfalen für die zweite Auslobungsrunde des „Lamarr Fellow Network“ bewerben.

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind auch im Bereich der Digitalen Medizin wichtige und zukunftsweisende Themen.


Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.

Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren