30.08.2022
Rapamycin ist das derzeit vielversprechendste Anti-Aging Medikament. Allerdings wird es, um die maximale Wirksamkeit des Medikaments zu erzielen, oft lebenslang verabreicht. Doch selbst bei niedrigen Dosierungen, die zur Vorbeugung von altersbedingtem Verfall verwendet werden, können Nebenwirkungen auftreten. Daher könnte die kürzere Behandlungsdauer die Anwendung im Menschen wahrscheinlicher machen.
Alternsmedizin rückt Anti-Aging Strategien in den Fokus
Die Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Alterns rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Änderungen des Lebensstils können die Gesundheit älterer Menschen verbessern, reichen aber allein nicht aus, um die Leiden des Alters zu verhindern. Die Umwidmung bestehender Medikamente bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur Prävention des altersbedingten Verfalls. Das derzeit vielversprechendste Anti-Aging-Medikament ist Rapamycin, ein Zellwachstumshemmer und Immunsuppressivum, das normalerweise in der Krebstherapie und nach Organtransplantationen eingesetzt wird. „In den klinisch verwendeten Dosen kann Rapamycin unerwünschte Nebenwirkungen haben, aber für den Einsatz des Medikaments zur Vorbeugung des altersbedingten Verfalls dürfen diese nicht oder nur minimal vorhanden sein. Deshalb wollten wir herausfinden, wann und wie lange wir Rapamycin verabreichen müssen, um die gleiche Wirkung wie bei einer lebenslangen Behandlung zu erzielen“, erklärt Paula Juricic, die leitende Wissenschaftlerin der Studie in der Abteilung von Linda Partridge, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns.
Kurze Verabreichung von Rapamycin
Die Wissenschaftler haben verschiedene Zeitfenster für die kurzfristige Verabreichung des Medikaments an Fruchtfliegen getestet und festgestellt, dass ein kurzes Zeitfenster von zwei Wochen Rapamycin-Behandlung bei jungen, erwachsenen Fliegen diese vor altersbedingter Veränderungen im Darm schützte und ihr Leben verlängerte. Ein entsprechend kurzes Zeitfenster, nämlich eine dreimonatige Behandlung, die im Alter von drei Monaten bei jungen, erwachsenen Mäusen begann, hatte ähnliche positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Darms.
„Diese kurzen medikamentösen Behandlungen im frühen Erwachsenenalter bewirkten einen ebenso starken Schutz wie eine kontinuierliche Behandlung, die zur gleichen Zeit begann. Wir fanden auch heraus, dass die Rapamycin-Behandlung die stärkste und beste Wirkung hatte, wenn sie in jungen Jahren verabreicht wurde, im Vergleich zum mittleren Lebensalter. Wurden die Fliegen dagegen im späten Leben mit Rapamycin behandelt, hatte es keinerlei Wirkung. Das Rapamycin-Gedächtnis wird also vor allem im frühen Erwachsenenalter aktiviert“, erklärt Dr. Thomas Leech, Mitautor der Studie.
Einen Schritt näher an der Anwendung
„Wir haben einen Weg gefunden, die Notwendigkeit einer chronischen, langfristigen Einnahme von Rapamycin zu umgehen, so dass die Anwendung im Menschen wahrscheinlicher werden könnte“, sagt Dr. Yu-Xuan Lu, ebenfalls Mitautor der Studie. Prof. Linda Partridge, die Leiterin der Untersuchung, kommentiert: „Es ist wichtig herauszufinden, ob es möglich ist, die therapeutische Wirkung von Rapamycin bei Mäusen und Menschen zu erreichen, wenn die Behandlung später im Leben beginnt, da die Behandlungsdauer idealerweise minimiert werden sollte. Möglicherweise ist auch eine intermittierende Dosierung möglich. Diese Studie hat neue Türen geöffnet, aber auch viele neue Fragen aufgeworfen“.
Weitere Informationen
Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW widmet sich der zentralen demographischen Herausforderung der Gesundheit im Lebensverlauf und im Alter.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Vernetzungs- und Austauschplattform in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.