15.02.2023
Die WHO benennt üblicherweise öffentliche Institute und Forschungseinrichtungen als Kooperationszentren. Dass sie bei der Bewertung neuer Krebstherapien unsere Klinik als WHO-Zentrum nominieren, ist außergewöhnlich und für uns eine besondere Auszeichnung.
Anfang 2023 wurde die Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln von der Weltgesundheitsorganisation offiziell zum WHO-Kooperationszentrum für Evidenzsynthese und Bewertung neuartiger Krebstherapien ernannt. Die Ernennung ist eine Anerkennung und Verstetigung der jahrelangen guten Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nicole Skoetz und ihrer Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin an der Klinik I. Die Arbeitsgruppe unterstützt die WHO seit einigen Jahren bei der Erstellung der Liste unentbehrlicher Arzneimittel (auch Essential Medicines List oder EML genannt). Auf dieser Liste sind die Medikamente aufgeführt, die für die Bewältigung der wichtigsten Bedürfnisse eines öffentlichen Gesundheitssystems als wesentlich erachtet werden.
Neben der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel für Erwachsene gibt es seit 2007 auch eine eigene Liste für Kinder bis zu 12 Jahren. Die Listen werden von den Ländern auf ihre Bedürfnisse angepasst, zum Beispiel unter Berücksichtigung der nationalen Krankheitslast und des klinischen Bedarfs.
Die WHO-Liste unentbehrlicher Arzneimittel ist ein Eckpfeiler, um weltweit die allgemeine Gesundheitsversorgung durch wirksame, qualitätsgesicherte Arzneimittel zu unterstützen, die für Gesundheitssysteme und Patienten bezahlbar sind. Wir freuen uns, dass wir für die Beurteilung von Krebsmedikamenten durch das neu geschaffene Kooperationszentrum auf die hervorragende methodische und onkologische Expertise von Frau Prof. Skoetz und ihrem Team zurückgreifen können.
Weitere Informationen
KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.