21.09.2022
„Wir haben in Würmern ein Gen namens PUF60 gefunden, das am RNA-Spleißen beteiligt ist und die Lebensspanne reguliert“, sagt Dr. Wenming Huang, der die Entdeckung gemacht hat. Huang ist Wissenschaftler am Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln. Mutationen im PUF60-Gen führten zu ungenauem Spleißen und zum Verbleib von Introns in bestimmten RNAs. Folglich wurden weniger der entsprechenden Proteine aus dieser RNA gebildet. Überraschenderweise lebten Würmer mit dieser Mutation im PUF60-Gen deutlich länger als normale Würmer.
Besonders betroffen von dieser mangelhaften Produktion waren einige Proteine, die im mTOR-Signalweg eine Rolle spielen. Dieser Signalweg ist ein wichtiger Sensor für die Verfügbarkeit von Nahrung und dient als Schaltzentrale des Zellstoffwechsels. Er steht seit langem im Fokus der Alternsforschung als Angriffspunkt für potenzielle Anti-Aging-Medikamente. Die Forschenden konnten auch in menschlichen Zellkulturen zeigen, dass eine verminderte PUF60-Aktivität zu einer geringeren Aktivität des mTOR-Signalwegs führt.
PUF60-Mutation und Langlebigkeit beim Menschen
„Wir glauben, dass wir durch die Veränderung des Verbleibs von Introns in RNAs einen neuen Mechanismus entdeckt haben, der die mTOR-Signalübertragung und die Langlebigkeit reguliert“, sagt Max-Planck-Direktor Adam Antebi, der die Studie leitete. „Interessanterweise gibt es auch menschliche Patienten mit ähnlichen Mutationen im PUF60-Gen. Diese Patienten weisen Wachstumsstörungen und neurologische Entwicklungsstörungen auf. Vielleicht könnte diesen Patienten in Zukunft durch die Verabreichung von Medikamenten, die die mTOR-Aktivität kontrollieren, geholfen werden. Aber das muss natürlich noch weiter erforscht werden.“
Die Forschung für diese Studie wurde am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns durchgeführt und vom CECAD-Exzellenzcluster für Alternsforschung gefördert.
Weitere Informationen
Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW widmet sich der zentralen demographischen Herausforderung der Gesundheit im Lebensverlauf und im Alter.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.