Köln: Kom­pe­tenz­zen­trum für Luft- und Raum­fahrt­me­di­zin ein­ge­weiht

In Köln ist ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin entstanden. DLR, Bundeswehr und ESA forschen dort gemeinsam in der Luft- und Raumfahrtmedizin.

Prof. Dr. Jens Jor­dan, Prof. Dr. An­ke Kays­ser-Py­zal­la und Ge­ne­ral­arzt Dr. Bern­hard Groß stehen vor einem Gebäude des DLR.
Prof. Dr. Jens Jor­dan (Lei­ter DLR-In­sti­tut für Luft- und Raum­fahrt­me­di­zin), Prof. Dr. An­ke Kays­ser-Py­zal­la (DLR-Vor­stands­vor­sit­zen­de), Ge­ne­ral­arzt Dr. Bern­hard Groß (Lei­ter Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt­me­di­zin der Luft­waf­fe). (v. L. n. R.)
© DLR

Den Menschen in der Luft- und Raumfahrt gesund und leistungsfähig zu erhalten, sind die wesentlichen Ziele der Luft- und Raumfahrtmedizin. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Luftwaffe der Bundeswehr forschen in Köln zukünftig gemeinsam in einem weltweit einzigartigen Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin.

„Die Einweihung des neuen Forschungsgebäudes des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe bringt die jahrzehntelange erfolgreiche Partnerschaft beider Einrichtungen noch enger zusammen“, sagt die DLR-Vorstandvorsitzende Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla anlässlich der feierlichen Einweihung, „Kurze Wege ermöglichen nicht nur die gemeinsame intensive Nutzung von aufwendiger Infrastruktur, sie fördern zudem auch den direkten wissenschaftlichen Austausch.“

Dabei profitieren beide Institutionen von der spezialisierten Expertise des Partners. Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin schlägt eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung und Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtmedizin in denen die Luftwaffe besondere Stärken hat. So können im DLR beispielsweise die physiologischen und psychologischen Mechanismen erforscht werden, die als Grundlage für die Anforderungen an das fliegende Personal der Bundeswehr dienen. Umgekehrt erhalten die Wissenschaftler des DLR direkte Rückmeldung aus der Praxis, die direkt in die Forschung einfließen können.

Das unterstreicht auch der Generalarzt der Luftwaffe, Dr. Bernhard Groß: „Das Besondere ist nicht nur das Gebäude selbst, sondern die Tatsache, dass sich mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe und der ESA die drei größten Einrichtungen der Luft- und Raumfahrt in Deutschland auf einem gemeinsamen Campus befinden. Diese Konstellation ist einmalig in Europa und bietet hervorragende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Weiterentwicklung und der gemeinsamen Forschung mit der wir Maßstäbe in Europa setzen.“

Diese Konstellation ist einmalig in Europa und bietet hervorragende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Weiterentwicklung und der gemeinsamen Forschung mit der wir Maßstäbe in Europa setzen.
Dr. Bernhard Groß, Generalarzt der Luftwaffe

Interaktion Mensch und Maschine

Luftfahrzeuge werden durch den Einsatz moderner Technologien immer leistungsfähiger. Dem menschlichen Körper sind biologisch jedoch Grenzen gesetzt. Deshalb ist es einerseits wichtig diese Grenzen genau zu kennen und andererseits Methoden zu entwickeln um Piloten und anderes fliegende Personal zu entlasten. Dies gilt sowohl für physische Phänomen, wie hohe g-Belastungen, oder extreme Beschleunigungen, als auch für psychische Anforderungen, wie die Daten- und Informationsflut im Cockpit.

Die militärische Luftfahrt stellt dabei naturgemäß deutlich höhere Anforderungen, als die zivile Luftfahrt, dennoch sind die durch die gemeinsame Forschung gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse auch für den zivilen Luftverkehr von nutzen.

Internationale und regionale Kooperationen

Neben dem DLR und der Bundeswehr ist zudem die Europäische Weltraumorganisation ESA Teil des Kompetenzzentrums. Das Europäische Astronautenzentrum EAC ist nur wenige Meter von dem Neubau des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin sowie dem DLR-Forschungsgebäude :envihab entfernt. Die europäischen Astronautinnen und Astronauten können dadurch in Zukunft auf die medizinische Betreuung und Expertise beider Einrichtungen zurückgreifen und liefern ihrerseits wertvolle Informationen und Daten an die Wissenschaft.

Neben der Kooperation mit der ESA, steht das Kölner Kompetenzzentrum auch weiteren internationalen Partnern offen. So verbindet die DLR-Luft- und Raumfahrtmedizin zum Beispiel eine langjährige Partnerschaft mit der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, mit der erst Ende 2022 ein Kölner Strahlenschutzexperiment in die Mondumlaufbahn reiste und aktuell eine weitere gemeinsame Bettruhestudie in Kopftieflage in Köln durchgeführt wird.

Auch auf regionaler Ebene besteht ein interessantes Umfeld. „Mit dem neuen Zentrum macht der Forschungsstandort Rheinland noch einmal einen ordentlichen Satz nach vorne und wir erreichen ein neues Level für den bereits stark aufgestellten Luft-und Raumfahrtsektor in Köln, zu dem neben den hier vertretenden Institutionen auch die EASA und der European Transonic Windtunnel zählen.“ sagte die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker bei der Einweihungsfeier.


Weitere Informationen

Sie sind auf der Suche nach Kooperationspartnern für Forschungsprojekte, Technologietransfer oder klinische Studien?

Als Cluster Medizin.NRW unterstützen wir Akteure:

  • aus NRW bei der Suche nach Kooperationspartnern in NRW und mit unserem weltweiten Netzwerk.
  • aus Deutschland oder dem Ausland bei der Suche nach Kooperationspartnern in NRW.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren