Köln: Internationale Leitlinie zur Pilzbehandlung

Ziel ist die verbesserte Diagnose und Behandlung von Kryptokokken-Infektionen, die weltweit für eine hohe Mortalität und Morbidität verantwortlich sind.

Invasive Pilzinfektionen sind im Klinikalltag häufig schwer zu erkennen, weil sie so selten vorkommen. Vor allem für Risikopatienten ist es aber wichtig, dass sie schnell und gezielt behandelt werden
Prof. Cornely, Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln
Portrait Prof. Dr. Oliver Cornely, , Leitlinie zur Pilzbehandlung
Prof. Dr. Oliver Cornely.
© Michael Wodak

Eine Gruppe von internationalen Mykologie-Experten um Univ.-Prof. Dr. Oliver A. Cornely von der Kölner Uniklinik hat zusammen eine Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Kryptokokkose entworfen. Sie soll zur Verbesserung des Infektionsmanagements und somit zur Überlebensrate von Patienten beitragen. Der Artikel „Global guideline for the diagnosis and management of cryptococcosis“ ist nun in der Zeitschrift The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht worden.

Bedrohung für immungeschwächte Patient:innen

Die Kryptokokkose ist insbesondere in ihrer tödlichsten Ausprägung als Kryptokokken-Meningitis (CM) für eine hohe Mortalität und Morbidität verantwortlich. Sie ist eine der weltweit verbreitetsten invasiven Pilzinfektionen und insbesondere für immungeschwächte Patient:innen eine große Bedrohung.

So werden zum Beispiel jährlich weltweit allein bei Personen mit einer HIV-Infektion rund eine Million Fälle von Kryptokokken-Meningoenzephalitis diagnostiziert, mehr als 600.000 Menschen sterben pro Jahr an der Erkrankung. Auch für Patient:innen nach einer Knochenmarktransplantation oder einer Organtransplantation besteht ein hohes Risiko für eine Infektion. Diese erfolgt durch das Einatmen sporenhaltiger Stäube. Über die Blutbahn werden dann auch andere Organe mit Kryptokokken infiziert. Am häufigsten sind Lunge, Gehirn, Haut und Knochen betroffen.

„Dabei dürfen wir auch nicht vergessen, dass die Voraussetzungen hierfür nicht überall auf der Welt gleich gut und Ressourcen mitunter sehr begrenzt sind. Es gibt viele Länder mit einer Häufung von Fällen, die in dieser Hinsicht nur schlecht ausgestattet sind. Im Rahmen unseres Global-Guideline-Programms möchten wir dazu beitragen, diese Situation zu verbessern.“ so Prof. Cornely von der Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln und Leiter des Instituts für Translationale Forschung im CECAD Exzellenzcluster der Universität zu Köln.

Die Kryptokokken-Leitlinie soll Gesundheitsfachkräfte dabei unterstützen, die Herausforderungen im Management invasiver Pilzinfektionen zu meistern. Sie soll als praktische Anleitung und als Unterstützung in der Entscheidungsfindung dienen und so klinische Ansätze, Diagnose, Management und Nachsorge im Sinne der Patienten verbessern.

Bedarf an Handlungsempfehlungen

Durchgeführt wurde das Projekt von den mykologischen Fachgesellschaften ECMM und ISHAM in Zusammenarbeit mit der ASM. „Über 70 weitere internationale Fachgesellschaften haben zu dieser neuen Leitlinie beigetragen. Das ist eine große Hilfe für unsere wissenschaftliche Arbeit und zeigt, wie groß das Interesse, aber auch der Bedarf an solchen Empfehlungen sind“, erklärt Prof. Cornely. An der Publikation mitgewirkt haben Autoren aus 22 Ländern. Federführen waren hierbei Dr. Christina Chang von der Monash University in Melbourne, Australien und Prof. Dr. John Robert Perfect von der Duke University in Durham, USA.

Europäisches Exzellenzzentrum an der Uniklinik Köln

Invasive Pilzinfektionen sind Notfälle. Da aber der einzelne Erreger oft nur sehr selten vorkommt, wird er oft erst spät entdeckt. Das Leben des Patienten hängt aber vom raschen Erkennen und von eingeübten Abläufen ab. Seit 2017 befindet sich an der Uniklinik Köln eines der von der ECMM ausgezeichneten Europäischen Exzellenzzentren. Patient:innen haben vor Ort Zugang zu modernen Testverfahren und Therapieoptionen. Darüber hinaus dienen die Experten unter der Leitung von Prof. Cornely als beratende Ansprechpartner für Kolleg:innen im In- und Ausland.


Weitere Informationen

KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren