28.10.2022
Unter der Konsortialführung der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät läuft aktuell das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds mit circa zehn Millionen Euro geförderte Projekt zur „Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten“ – DigiNet. Das Neue daran: Alle relevanten Daten können automatisiert übermittelt oder im zentralen Datenbanksystem eingetragen werden. Und: die Patientinnen und Patienten werden beteiligt.
Personalisierte Krebstherapien gewinnen an Bedeutung.
Für circa 35 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einem fortgeschrittenem Adenokarzinom der Lunge ist eine personalisierte Therapie heute Erstlinienstandard. Für weitere circa 30 Prozent werden sie in Kürze in der Regelversorgung zur Verfügung stehen. Grundlage für die Behandlung mit personalisierten Medikamenten ist eine molekulare Tumordiagnostik unter Einsatz neuer DNA- und RNA-Sequenziertechnologie, eine kompetente Interpretation der Befunde sowie Erfahrung mit der Durchführung molekular gesteuerter Therapien. Unter diesen Voraussetzungen werden mit personalisierten Therapien substantielle Verlängerungen des Überlebens erzielt bei gleichzeitig besserer Verträglichkeit.
Herausforderung für das Gesundheitssystem
Die Implementierung einer solchen forschungsnahen Medizin stellt für das deutsche Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar. So wird beispielsweise beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen NSCLC trotz Leitlinien-Empfehlung circa ein Drittel der Patienten gar nicht getestet. Hinzu kommt, dass nicht alle getesteten Patienten die bestmögliche Therapie erhalten. Dabei machen NSCLC rund 85 Prozent aller neuen Lungenkrebs-Diagnosen aus. Neben den fatalen Konsequenzen für die Patienten führt die fehlende Steuerung auch zu einem unkontrollierten Einsatz neuer hochpreisiger Medikamente. Diese Situation erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen forschungsnahen Zentren sowie Krankenhäusern und Praxen. Die sektorübergreifende Optimierung der Tumortherapie durch digitale Vernetzung ist daher das Ziel von DigiNet. Das Projekt baut auf den Vorarbeiten des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs auf, das ebenfalls aus der Uniklinik Köln heraus gesteuert wird.
Studie mit 2.400 Lungenkrebs Patient:innen
Insgesamt sollen 2.400 Patienten in die DigiNet-Studie eingeschlossen werden. In zwei Modelregionen (Ost und West) werden die Netzwerkzentren und die regionalen Netzwerkpartner (Krankenhäuser, Praxen) des nNGM erstmalig über eine kontinuierliche Datenerfassung mit ihren Patienten vernetzt. Die Datenerfassung erfolgt in einem medizinischen Dokumentationssystem. Diese umfasst sowohl die Ergebnisse der molekularpathologischen Diagnostik im nNGM sowie den kompletten Behandlungsverlauf ab dem Tumor-Stadium IV. Die Patienten beteiligen sich außerdem aktiv in Arbeitsgruppen und mittels Patient Reported Outcome (PRO) Befragungen. Mit Hilfe der PRO soll die subjektive gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patientinnen und Patienten regelmäßig erfasst wird.
DigiNet- und nNGM-Sprecher Univ.-Prof. Dr. Jürgen Wolf, Leiter des Lungenkrebsschwerpunktes und Ärztlicher Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln, erwartet gerade von der patientennahen Umsetzung besonderen Erkenntnisgewinn.
„Mit DigiNet realisieren wir den Innovationstransfer in die Flächenversorgung, aber auch von dieser zurück in die Forschung. Wir haben in dieses Projekt auch bewusst die Patienten mit einer sehr aktiven Rolle eingebunden und sind gespannt, wie sich die zeitnahen Einschätzungen der Patienten zu Symptomkontrolle, Lebensqualität oder Mobilität auf die Forschung und Versorgung auswirken.“
Weitere Informationen
Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.