Köln: Anti-Aging-Medikament Rapamycin verbessert Immunfunktion

Rapamycin gilt als vielversprechendes Anti-Aging-Medikament, das die Gesundheit im Alter verbessert und den altersbedingten Rückgang der Immunfunktion mildert. Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns hat in Fruchtfliegen entdeckt, dass Rapamycin die so genannten Endolysosomen aktiviert, die eine ähnliche Funktion wie der Magen in unserem Zellen haben.

Braunes Arzneifläschchen mit der Aufschrift Rapamycin, eine Anti-Ageing-Substanz
Rapamycin ist eine der bisher vielversprechendsten Anti-Ageing-Substanzen. Benannt ist Rapamycin nach „Rapa Nui“, der einheimischen Übersetzung für die Osterinseln. Dort wurde der Wirkstoff als Stoffwechselprodukt von Bakterien in einer Bodenprobe entdeckt.
©K. Link / Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Der Wirkstoff Rapamycin kann bei Versuchstieren die Lebens- und Gesundheitsspanne verlängern. Normalerweise wird er in der Krebstherapie und nach Organtransplantationen eingesetzt. Um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es wichtig zu verstehen, wie Rapamycin die Lebensdauer verlängert.

„Wir wissen, dass Rapamycin die Lebensdauer über zwei Mechanismen verlängert: eine gesteigerte Autophagie und eine verminderte Aktivität eines Proteins namens S6K. Es wurde gezeigt, dass Mäuse, bei denen S6K verändert ist, länger leben. Aber der Mechanismus, durch den S6K die Lebensspanne verlängert, ist unklar“, sagt Sebastian Grönke, Mitautor der Studie.

Die Forschenden konnten zeigen, dass eine veränderte Aktivität von S6K die Endolysosomen beeinflusst. Diese bauen Material in den Zellen ab und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener zellulärer Prozesse, zum Beispiel bei Entzündungsreaktionen. „Wenn wir die Aktivität von S6K oder das Entzündungssignal im Fettkörper unterdrückten, lebten die Fliegen länger, zeigten im Alter eine bessere Immunfunktion, und konnten bakterielle Infektionen effizienter zu beseitigen“, erklärt Pingze Zhang, Erstautor der Studie. „Letztlich gehen wir davon aus, dass die Endolysosomen den altersbedingten Anstieg entzündungsfördernder Faktoren verhindern und Rapamycin genau dort angreift“, fasst Sebastian Grönke zusammen.

Zusätzlich identifizierten die Forschenden ein wichtiges Bindeglied zwischen dem endolysosomalen System und der altersbedingten Entzündung: das Protein Syntaxin 13. Dieses Protein ist in der Leber von mit Rapamycin behandelten Mäusen erhöht. Das deutet darauf hin, dass die Regulierung des endolysosomalen Systems und die Kontrolle der Entzündungswege während des Alterns bei Fliegen und Mäusen ähnlich ist.


Weitere Informationen

Der Leuchtturm Alternsmedizin.NRW widmet sich der zentralen demographischen Herausforderung der Gesundheit im Lebensverlauf und im Alter.

Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren