Klinische Studien zu COVID-19 in Deutschland

Das deutsche Zentrum für Infektionsforschung und die Universitätsmedizin Köln erstellen einen Gesamtüberblick zu allen klinischen COVID-19-Studien in Deutschland.

Laptopbildschirm_DZIF-klinische Studien
© Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Solange noch kein Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zur Verfügung steht, liegt die Hoffnung auf dem Einsatz von Medikamenten. Insbesondere bereits zugelassene Medikamente  könnten schnelle Ergebnisse bringen und schwere Krankheitsverläufe abmildern. Nur durch klinische Studien lässt sich allerdings bewerten, welche Wirkstoffe aussichtsreich sind und eine signifikante Verbesserung bewirken können.

Auch in Deutschland laufen bereits einige klinische Studien zu COVID-19. Um einen schnellen Überblick zu ermöglichen, werden diese ab sofort im standortübergreifenden Studienregister des DZIF erfasst. Forschende erhalten so die Gelegenheit, schnell und unkompliziert miteinander in Kontakt zu treten und Ergebnisse auszutauschen.

Ein solcher unkomplizierter und schneller Austausch von Forschungsergebnissen und eine gute Vernetzung der Standorte sind eine wichtige Voraussetzung für gute klinische Forschung. Das gilt bei Studien zu SARSCoV-2 mehr denn je.

Das Studienregister ist für Forschende, aber auch für Bürgerinnen und Bürger sowie für betroffene Patientinnen und Patienten zugänglich.

Digitales Fallregister

Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie hat das DZIF bereits auf europäischer Ebene das Fallregister LEOSS (Lean European Open Survey for SARS-CoV-2 Infected Patients) für COVID-19-Fälle aufgebaut. Die klinischen Daten der Patientinnen und Patienten können hier retrospektiv und anonym eingegeben werden. Alle gesammelten Daten stehen der Wissenschaft zur Auswertung zur Verfügung. Es sind bereits Daten von über 1.000 Fällen eingetragen.

Weiterführende Informationen:

Pressemitteilung des DZIF

Direkt zum Übersicht der klinischen Forschungsprojekte und Studien auf der DZIF-Webseite

Pressemitteilung des DZIF zu LEOSS

Direkt zum LEOSS Fallregister


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren