Innovative Medizin erfolgreich bei IKT.NRW

Im Leitmarktwettbewerb IKT.NRW wurden aktuell die Förderbescheide an insgesamt elf Projektvorhaben überreicht. Zwei Projektvorhaben stammen aus dem Bereich Digital Health. Die beiden Verbundprojekte erhalten über 3,5 Mio. Euro aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

Digital Health
Digitale Gesundheit (Symbolbild)
© Adobe Stock

Im Leitmarktwettbewerb IKT.NRW wurden aktuell die Förderbescheide an insgesamt elf Projektvorhaben überreicht. Ein unabhängiges Begutachtungsgremium hatte diese Projekte aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Förderung empfohlen.

Zwei der elf Verbundprojekte stammen aus dem Bereich der digitalen Gesundheit (Digital Health). Im Projekt „Bettenmanagement 4.0“ werden Hard- und Software-Strukturen für die Prozessoptimierung im Krankenhaus erarbeitet. Im Projekt „VAFES“ werden mittels maschinellen Lernens Testsysteme für neurologisch bedingte Bewegungsstörungen entwickelt, wie sie z. B. bei der Parkinson-Erkrankung auftreten. Eine Übersicht aller geförderten Projekte finden Sie bei der Leitmarktagentur des Landes NRW.

Die beiden Verbundprojekte erhalten voraussichtlich über 3,5 Mio. Euro aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Die Landesmittel werden vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) zur Verfügung gestellt. Die Leitmarktwettbewerbe sollen unter anderem den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Anwendung unterstützen. Dafür wurden acht Bereiche mit besonderer Bedeutung für NRW definiert, darunter IKT, Gesundheit und Life Sciences.

Im Strategieprozess, den das Cluster Medizin.NRW mit Unterstützung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Zivilgesellschaft durchführt, geht es ebenfalls darum, die Potenziale der Digitalisierung besser zu nutzen. Weitere Themen sind die Vernetzung der klinische Forschung in NRW, die Personalisierung der Medizin sowie Gesundheitstechnologien. Ziel des Strategieprozesses ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene. Diese sollen in der ersten Jahreshälfte 2020 veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen finden sie auf der Seite der Leitmarktagentur und auf unserer Homepage zum Strategieprozess Medizin.NRW.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren