28.01.2022

„Gewinnbringende Gestaltung und Steuerung von Kooperationen“ – unter diesem Titel hat das Forum Gesundheitsforschung ein Papier herausgebracht. Es richtet sich an alle Akteure in der Gesundheitsforschung, um Stellenwert, Mehrwert und Ergebnisorientierung von Kooperationen zu stärken. Zusammenarbeit ist auch in der Gesundheitsforschung kein Selbstzweck, sondern sie liefert die Grundlage für eine effiziente und erfolgreiche Forschung sowie den Transfer von Erkenntnissen in die Versorgung und das Gesundheitswesen. Voraussetzung ist eine effektive Planung und Steuerung. Hierfür liefert das Papier konkrete Anhaltspunkte.
Schlüsselindikatoren helfen bei Planung und Umsetzung
Kernpunkt des Papieres ist die Vorstellung von Schlüsselindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) als Hilfsmittel für die Weiterentwicklung bestehender sowie für die erfolgsorientierte Gestaltung neuer Kooperationen. Diese KPIs können von Akteuren konkreter Kooperationen entlang ihrer jeweiligen Hintergründe und Ziele ausgewählt und angepasst werden. So können sie zielorientiert planen, Leistung und Erfolg ihrer Zusammenarbeit abschätzen, und entsprechend steuern. Dies soll im Ergebnis dazu dienen, insbesondere strategisch und langfristig angelegte Kooperationen effektiver und erfolgreicher, und damit auch attraktiver für alle Beteiligten zu gestalten.
Indikatoren bieten auch nützliche Hilfestellungen für Evaluationen
Das Papier ist dem Forum zufolge nicht nur geeignet für die Steuerung und Erfolgsmessung von Kooperationsprojekten. Vielmehr könne es auch für die Formulierung von Leitfragen und Bewertungskriterien für Begutachtungs- oder Evaluationsprozesse genutzt werden. Das Forum Gesundheitsforschung plant, sich auch über die Erarbeitung der Empfehlung hinaus kontinuierlich mit dem Thema Kooperationen zu befassen.
Über das Forum Gesundheitsforschung
Dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Forum Gesundheitsforschung gehören die fachlichen Spitzenvertreterinnen und -vertreter der deutschen Forschungsorganisationen, der Wirtschaft und des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Patientenschaft und der Versorgungsseite an. Das Forum ermöglicht einen systematischen, organisationsübergreifenden und kontinuierlichen Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren in der deutschen Gesundheitsforschung und erarbeitet Empfehlungen zu wichtigen Fragen der Gesundheitsforschung.