Essen: Leukämie-Forschung – Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen

Extrazelluläre Vesikel sind winzige Bläschen, die von Zelle zu Zelle weitergegeben werden können. Die DNA in diesen Vesikeln ist ähnlich organisiert wie im Zellkern – mit bemerkenswerten Einflüssen auf die Genregulation.

Privatdozent Dr. Basant Kumar Thakur.
© UDE/UK Essen

Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind winzige Bläschen mit denen DNA, RNA, Lipide und Proteine von Zelle zu Zelle weitergegeben werden können. In der Empfängerzelle reichern sich die EVs beispielsweise im Zellkern an. Aber ist die DNA in diesen Vesikeln vergleichbar organisiert wie die DNA im Zellkern? Zumindest ganz ähnlich – und mit bemerkenswerten Einflüssen auf die Genregulation, das konnte ein Team um PD Dr. Basant Kumar Thakur von der Kinderklinik III des Universitätsklinikums Essen und Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen nun zeigen.

Exogenotin reguliert Tumorsuppressor-Gen herunter

Er hat gemeinsam mit Kolleg:innen im Journal „Cell Discovery“ gezeigt, dass extrazelluläre Vesikel aus Leukämie-Zellen DNA-Protein-Partikel enthalten, sogenanntes EV-Chromatin oder „Exogenotin“ und den Effekt auf Stammzellen beobachtet. „Wenn dieses Exogenotin auf Stammzellen übertragen wird, reguliert es eines der wichtigsten Tumorsuppressor-Gene herunter, das Gen p53, und verwandelt die Mikroumgebung im Knochenmark so in eine leukämische Nische“, erklärt PD Dr. Thakur.

Mögliche Ursache für hämatopoetisches Versagen während oder nach Therapie

„Wir haben damit nicht nur chromatinähnliche Strukturen in EVs aus akutmyeloischen Leukämiezellen (AML-EVs) nachgewiesen, sondern auch einen neuen Mechanismus beschrieben, wie sich Leukämie- und Stromazellen über EV-Chromatin austauschen. Dies könnte eine der Ursachen für hämatopoetisches Versagen während oder nach einer AML-Therapie sein“, sagt Dr. Jamal Ghanam, Erstautor der Veröffentlichung.


KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren