Duisburg: Neue Professur – Michael Prilla möchte KI empathischer machen

Die neue Professur an der Uni Duisburg-Essen untersucht, wie sich Vertrauen zwischen KI und Menschen auf die Zusammenarbeit auswirkt.

KI muss unser Verhalten verstehen und bei der Zusammenarbeit transparent sein, damit der Mensch weiter im Zentrum steht.
Prof. Dr. Michael Prilla
Möchte KI empathischer machen: Prof. Dr. Michael Prilla  Foto: UDE/Bettina Engel-Albustin
Möchte KI empathischer machen: Prof. Dr. Michael Prilla
Foto: UDE/Bettina Engel-Albustin

Können Roboter Menschen vertrauen? „Ganz so weit ist die KI noch nicht“, sagt Dr. Michael Prilla, neuer Professor für Interaktive Systeme an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE). „Wir untersuchen aber, wie sich Vertrauen zwischen ihnen auf die Zusammenarbeit auswirkt.“ Zudem möchte er KI stärker im Gesundheitswesen einbinden.

Empathische KI auch in der Medizin

Für 2023 plant Prilla zwei Projekte: Bei KEIKO sucht er im Team nach Grundlagen für ‚Künstliche Empathische Intelligente Kollaborierende Roboter‘. Dazu werden etwa die Pupillen von Teilnehmenden gefilmt. „Wir erfassen so die Gefühle und Aufmerksamkeit und beachten sie bei der KI-Steuerung. Damit ist Künstliche Intelligenz kognitiv intelligent und bekommt grundlegende Empathie. Sie kann sich besser auf uns einstellen“, erklärt der UDE-Prof. Unterstützung bekommt er von den Unis Clausthal und Göttingen. Das zweite Projekt „DigiCare: Digitales Selbstmanagement für die Onkologie“ fragt, wie Künstliche Intelligenz Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen optimiert. „Onkologie-Patient:innen sollen möglichst selbstbestimmt bleiben. Wir entwickeln eine zertifizierte Applikation zum Symptommanagement weiter und digitale Dialogmöglichkeiten.“ Die App helfe, mit Symptomen besser umzugehen und die Kommunikation mit Angehörigen und Ärzt:innen zu regeln. Einsetzbar sei sie auch bei chronischen Krankheiten.


Weitere Informationen

Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen.

Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren